480004 UE Slovak Language Course: Intermediate Level 1 (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Slowakisch/Deutsch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 00:00 to Mo 27.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Studierenden auf der Warteliste werden in der ersten Einheit nachgemeldet. Bitte um verlässliches Erscheinen ggf. schriftliche Begründung des Fernbleibens (per E-Mail an viera.wambach@univie.ac.at).
- Wednesday 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Die bereits erworbenen Kenntnisse (Grundlagen) werden gefestigt und erweitert. In der LV werden die allgemeinen Lernziele wie Förderung der Kompetenzen (GERRS), Unterstützung im Umgang mit sog. Soft Skills (wie z. B. Präsentation, Dialogführung, Umgang mit schriftlichen Quellen, selbständige Textproduktion), Erweiterung des lexikalischen und grammatikalischen Minimums, verfolgt. Methoden die zur Anwendung kommen, sind u. a. Präsentation (kognitiver sowie kommunikativer Zugang), Task-Based-Teaching, Team- und Einzelarbeit, interaktive Übungen, Diskussion, interkullturell bezogene Methoden (Gender/Diversity - Berücksichtigung). Ihre Umsetzung hängt von der Gruppe ab. Zusätzlich werden auch praxisorientierte Exkursionen angeboten. Die Teilnahme ist nicht obligatorisch, aber empfehlenswert.
Assessment and permitted materials
Absolvierung der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht), Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche Prüfung am Semesterende sowie ein mündliches Gespräch mit Fragenkatalog (das Gespräch beinhaltet u. a. Notenbesprechung, Feedback und freiwillige Evaluierung) mit beiden LV-Leiterinnen (Termine werden in der LV besprochen).
Minimum requirements and assessment criteria
Nach dem Erreichen der Modulziele sind die Studierenden am Ende des Semesters "in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke zu verstehen und relativ selbstsicher zu verwenden. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und andere Leute verstehen. Sie sind fähig, mit einfachen sprachlichen Mitteln Informationen mit anderen auszutauschen. Sie können einfache Texte, kurze Aufsätze zu ihnen vertrauten Themen schreiben und ähnliche Texte lesen und verstehen. Sie können den Inhalt einfacher kurzer Texte in eigenen Worten wiedergeben." (vgl. Curriculum für das Bachelorstudium Slawistik 2011).
Examination topics
Die während des Semesters erworbenen Fähigkeiten werden anhand des Materials, das zur Verfügung gestellt wurde und von der LV-Leiterin erklärt und mit den Studierenden geübt wurde, überprüft. Die genauen Hinweise zur Prüfungsvorbereitung werden in den Übungen besprochen.
Reading list
Krížom krážom - Slovenčina A1 (blau)
Kamenárová R. et al., Studia Academica Slovaca, 2007
Weitere (eigene) Unterlagen werden in der LV zur Verfügung gestellt.
Kamenárová R. et al., Studia Academica Slovaca, 2007
Weitere (eigene) Unterlagen werden in der LV zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
B-12-Q, MQ 102, EC 3-1, M.1.3.
Last modified: Th 15.02.2024 00:27