Universität Wien

480010 UE Russian Language Course: Advanced Level 2 (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Kurs nur für BA-Slawistik-Studierende!
Lehramtsstudierende des BA UF Russisch mögen sich für die LV 480028 anmelden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Russian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

- Ausbau von allen vier Sprachkompetenzen auf dem Niveau B2 des GER
- Grammatik: ausgewählte Themen aus der Morphologie und Syntax
- Selbständige und gemeinsame Lektüre und Analyse ausgewählter kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Texte auf Russisch.
- Gruppendiskussionen dazu
- Verfestigung und Vertiefung der Kenntnisse von LV-bezogener Fachterminologie (russisch/deutsch).
Modulziele:
Nach Absolvierung des Moduls Spracherwerb Vertiefung sind Studierende in der Lage, sprach-, literatur- sowie areal- und kulturwissenschaftliche Fachtexte zu verstehen und deren Inhalt zusammenfassend und analytisch schriftlich wie mündlich wiederzugeben. Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen Standard- und Substandardvarietäten in der Hauptsprache. Sie können längere, auch stilistisch unterschiedliche Texte verfassen (Essay, Thesenpapier) sowie schriftlich ihre Ansichten genau ausdrücken und begründen (Schwerpunkt der Lehrveranstaltung Spracherwerb Vertiefung 2).

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Präsenz
- Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Essays);
- schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit
- Referat
- Portfolio
- schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Prüfungsstoff

Examination topics

in der LV erarbeitete Inhalte

Reading list

- E. Lampl, Z. Solonina: Lesetexte. Verlag Berger & Söhne, Horn/Wien, 2014
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
- Hans Schlegel u.a.: Kompendium linguistischen Wissens für die russische Sprachpraxis, Berlin, 1992.
Zusätzliche Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

B-16-R, B-81-R

Last modified: We 31.07.2024 12:06