480016 VO Scripts and Languages of the Medieval Slavic Cultures (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Friday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- N Friday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung in Präsenz, alle Hilfsmittel sind erlaubt, außer KI. Weiters können direkte Zitate nicht verwendet werden, der Fließtext muss eigenständig formuliert werden und das Verständnis der Prüfungsfrage beweisen. Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Einheit statt, weitere Prüfungstermine finden zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Wintersemesters 2025/26 statt – die Termine werden auf der Institutswebseite veröffentlicht; die verbindliche Anmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der Prüfung müssen Studierende fünf Fragen beantworten, eine richtige Antwort zählt 20 %. Somit gilt 20% als Ungenügend, 40% als Genügend, 60% als Befriedigend, 80% als Gut, 100% als Sehr gut. Jede Frage setzt als Antwort „ja“ oder „nein“ bzw. „stimmt“ oder „stimmt nicht“ voraus, wobei jede Antwort begründet werden muss. Der Gesamtumfang aller Antworten soll ca. 1 Seite (A4) umfassen.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesungen.
Reading list
Ahačič K. 2014. The History of Linguistic Thought and Language Use in 16th Century Slovenia. Berlin: Peter Lang Verlag (Thought, society, culture. Slovenian and South Eastern European perspectives, 1).
Ambrosiani P. 2019. Slavic alphabets and languages in publications by the Propaganda Fide during the 17th and 18th centuries // Slavic Alphabets and Identities / ed. by S. Kempgen, V. Tomelleri. Bamberg: University of Bamberg Press. P. 1–27 (Bamberger Beiträge zur Linguistik, 19).
Bratulić J. 1971. Die glagolitische und die kyrillische Schrift in der Bohorič’schen Grammatik // Adam Bohorič. Arcticae horulae. Die erste Grammatik der slowenischen Sprache. Wittenberg 1584. 2. Teil: Untersuchungen. München: Dr. Dr. Rudolf Trofenik. 109–121 (Geschichte, Kultur und Geisteswelt der Slowenen, 4/2).
Clemenson, R. 2022. ЧРЪТЫ И РѢЗЫ // Palaeobulgarica = Старобългаристика. № 4 (special). P. 221–225.
Čigoja, B. 2003. Najstari srpski ćirilski natpisi (grafija, ortografija i jezik), Belgrad.
Fučić, B. 1982. Glagoljski natpisi (Djela jugoslavenske akademije znanosti i umjetnosti, 57), Zagreb, 1982.
Kapetanović, A. 2015. Reflections of Church Slavonic — Croatian diglossia on the Baška tablet: a new contribution concerning its language and linguistic layers, Zeitschrift für Slawistik 60/3, 1-31.
Katičić R. 1999. Literatur- und Geistesgeschichte des kroatischen Frühmittelalters. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Koupil, Ondřej. Grammatykáři: Gramatografická a kulturní reflexe češtiny 1533-1672. Prague: Charles University in Prague, Karolinum Press, 2015.
Leskien, August. Handbuch der altbulgarischen Sprache. Grammatik – Texte – Glossar. Heidelberg (8., 9. oder 10. Aufl.; bitte die 11. Aufl. nicht verwenden).
Mathiesen R. 1981–1983. A Thirteenth Century Ukrainian Church Slavonic Text in Latin Letters // The Annals of the Ukrainian Academy of Arts and Sciences in the United States. № 15/39–40. P. 219–230.
Nazor A. 2000. Prožimanje glagoljice i ćirilice na hrvatskom prostoru // Hrvatska i Europa. Kutura, znanost i umjetnost. Sv. 2: Srednji vijek i Renesansa (XIII–XVI. stoljeće) / ur. E. Hercigonja. Zagreb: Školska knjiga. S. 289–297.
Nazor A. 2008. Interpretation of the Glagolitic and Cyrillic scripts in Croatia // Croatia and Europe: a cultural survey. Vol. 2: Croatia in the Late Middle Ages and the Renaissance / ed. by I. Supičić. London: Whilson; Zagreb: Školska knjiga. P. 289–299.
P. Petrukhin. War der deutsch-russische Vertrag von 1229 das erste Dokument in mittelnieder-deutscher Sprache? // Niederdeutsches Jahrbuch. 2013, 136: 7–19.
Schaeken, Jos, Birnbaum, Henrik. Altkirchenslavische Studien. Bd. 1, 2. München, 1997, 1999.
Sakrausky O. 1989. Primus Truber. Deutsche Vorreden zum slovenischen und kroatischen Reformationswerk. Wien: Evangelischer Presseverband (Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte, 5. Reihe, 1).
Schütz J. 1963. Das handschriftliche Missale Illyricum Cyrillicum Lipsiense. 1. Bd.: Philologisch-linguistische Monographie; 2. Bd.: Phototechnische Reproduktion des Kodex. Wiesbaden: Otto Harrasowitz.
Schwarz K.W. 2020. Ein Reformator aus Innenösterreich. Primus Truber und der südslawische Buchdruck in der Uracher Bibelanstalt // Reformation und Bücher. Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion / hg. von Seidler A., Monok I. Wiesbaden: Harassowitz. S. 63–84 (Wolfenbüttler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 51).
C. Squires. Die Hanse in Novgorod: Sprachkontakte des Mittelniederdeutschen mit dem Russischen: mit einer Vergleichsstudie über die Hanse in England (Niederdeutsche Studien. Bd. 53). Köln etc.: Böhlau, 2009.
Vervilet H.D.L. 1981. Cyrillic and Oriental Typography in Rome at the End of the Sixteenth Century: An Inquiry into Later Work of Robert Granjon (1578–90). Berkeley: Poltroon Press, 1981.
Ziffer G. 1995. Le fonti greche del monacho Chrabar // Byzantinoslavica. 56/3. P. 561–570.
Ziffer G. 2001. Ancora intorno alle fonti chrabriane // уред. З. Витић, Т. Јовановић,
Ambrosiani P. 2019. Slavic alphabets and languages in publications by the Propaganda Fide during the 17th and 18th centuries // Slavic Alphabets and Identities / ed. by S. Kempgen, V. Tomelleri. Bamberg: University of Bamberg Press. P. 1–27 (Bamberger Beiträge zur Linguistik, 19).
Bratulić J. 1971. Die glagolitische und die kyrillische Schrift in der Bohorič’schen Grammatik // Adam Bohorič. Arcticae horulae. Die erste Grammatik der slowenischen Sprache. Wittenberg 1584. 2. Teil: Untersuchungen. München: Dr. Dr. Rudolf Trofenik. 109–121 (Geschichte, Kultur und Geisteswelt der Slowenen, 4/2).
Clemenson, R. 2022. ЧРЪТЫ И РѢЗЫ // Palaeobulgarica = Старобългаристика. № 4 (special). P. 221–225.
Čigoja, B. 2003. Najstari srpski ćirilski natpisi (grafija, ortografija i jezik), Belgrad.
Fučić, B. 1982. Glagoljski natpisi (Djela jugoslavenske akademije znanosti i umjetnosti, 57), Zagreb, 1982.
Kapetanović, A. 2015. Reflections of Church Slavonic — Croatian diglossia on the Baška tablet: a new contribution concerning its language and linguistic layers, Zeitschrift für Slawistik 60/3, 1-31.
Katičić R. 1999. Literatur- und Geistesgeschichte des kroatischen Frühmittelalters. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Koupil, Ondřej. Grammatykáři: Gramatografická a kulturní reflexe češtiny 1533-1672. Prague: Charles University in Prague, Karolinum Press, 2015.
Leskien, August. Handbuch der altbulgarischen Sprache. Grammatik – Texte – Glossar. Heidelberg (8., 9. oder 10. Aufl.; bitte die 11. Aufl. nicht verwenden).
Mathiesen R. 1981–1983. A Thirteenth Century Ukrainian Church Slavonic Text in Latin Letters // The Annals of the Ukrainian Academy of Arts and Sciences in the United States. № 15/39–40. P. 219–230.
Nazor A. 2000. Prožimanje glagoljice i ćirilice na hrvatskom prostoru // Hrvatska i Europa. Kutura, znanost i umjetnost. Sv. 2: Srednji vijek i Renesansa (XIII–XVI. stoljeće) / ur. E. Hercigonja. Zagreb: Školska knjiga. S. 289–297.
Nazor A. 2008. Interpretation of the Glagolitic and Cyrillic scripts in Croatia // Croatia and Europe: a cultural survey. Vol. 2: Croatia in the Late Middle Ages and the Renaissance / ed. by I. Supičić. London: Whilson; Zagreb: Školska knjiga. P. 289–299.
P. Petrukhin. War der deutsch-russische Vertrag von 1229 das erste Dokument in mittelnieder-deutscher Sprache? // Niederdeutsches Jahrbuch. 2013, 136: 7–19.
Schaeken, Jos, Birnbaum, Henrik. Altkirchenslavische Studien. Bd. 1, 2. München, 1997, 1999.
Sakrausky O. 1989. Primus Truber. Deutsche Vorreden zum slovenischen und kroatischen Reformationswerk. Wien: Evangelischer Presseverband (Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte, 5. Reihe, 1).
Schütz J. 1963. Das handschriftliche Missale Illyricum Cyrillicum Lipsiense. 1. Bd.: Philologisch-linguistische Monographie; 2. Bd.: Phototechnische Reproduktion des Kodex. Wiesbaden: Otto Harrasowitz.
Schwarz K.W. 2020. Ein Reformator aus Innenösterreich. Primus Truber und der südslawische Buchdruck in der Uracher Bibelanstalt // Reformation und Bücher. Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion / hg. von Seidler A., Monok I. Wiesbaden: Harassowitz. S. 63–84 (Wolfenbüttler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 51).
C. Squires. Die Hanse in Novgorod: Sprachkontakte des Mittelniederdeutschen mit dem Russischen: mit einer Vergleichsstudie über die Hanse in England (Niederdeutsche Studien. Bd. 53). Köln etc.: Böhlau, 2009.
Vervilet H.D.L. 1981. Cyrillic and Oriental Typography in Rome at the End of the Sixteenth Century: An Inquiry into Later Work of Robert Granjon (1578–90). Berkeley: Poltroon Press, 1981.
Ziffer G. 1995. Le fonti greche del monacho Chrabar // Byzantinoslavica. 56/3. P. 561–570.
Ziffer G. 2001. Ancora intorno alle fonti chrabriane // уред. З. Витић, Т. Јовановић,
Association in the course directory
B-81, EC-480
Last modified: Fr 28.03.2025 13:07
- Altkirchenslawisch als die erste slawische Schrift- und Kultursprache und die vierte Kultursprache Europas. Altkirchenslawisch an der Kreuzung der Kulturen: griechische, lateinische und germanische Einflüsse. Süd- und Westslawisches im Altkirchenslawischen. Die Struktur der Glagolitsa als erstes slawisches Alphabet, ihre Quellen und Vorbilder (Griechisch, Latein, Koptisch, Hebräisch).
- Nicht nur Kirchenslawisch: Anfänge der Schrifkultur in Polen und den slowenischen Ländern; die schriftliche Kultur in den tschechischen Ländern nach dem Abbruch der kirchenslawischen Überlieferung Ende des 11. Jh.
- Mehrsprachigkeit des Ersten Bulgarischen Reichs. Die Entstehung des kyrillischen Alphabets, seine Funktionen im Laufe des 10. Jh.
- Die kyrillischen und die glagolitischen Schriften in den kroatischen, serbischen, bosnischen und slowenischen Schriftkulturen; ihre Formen und Funktionen.
- Wie schrieb man im Mittelalter: Handschrift und Epigraphik. Die Schriften und die Sprachen der altslawischen Epigraphik: was durfte man auf den Wänden schreiben? Slawische Epigraphik: antike und germanische Vorbilder.
- Die lateinische Sprache bei den Slawen. Latein und Schulunterricht. Latein in Mähren und Pannonien im 9. Jh. Latein in Böhmen. Die lateinische Schrift bei den Slawen. Bairische Mission und ihr Beitrag in der slawischen Schriftkultur. Die lateinische Schrift in der alttschechischen Schriftkultur: die ältesten Denkmäler. Anfänge der alttschechischen Orthographie. Slawische Glossen in lateinischer Schrift: Alttschechisch und Altsorbisch. Die germanischen Vorbilder der slawischen Glossierung in lateinischer Schrift.
- Der Standort der slawischen Volkssprachen in der Geschichte der slawischen Schriftkulturen. Volkssprache und Mission. Volkssprache(n) und Urkundensprache(n). Volkssprache und kirchliches Schrifttum.
- Die Sprachen und die Schriften der Kiever Rus: kyrillische und glagolitische Alphabete bei den Ostslawen. Das Griechische in der ostslawischen Schriftkultur. Die Verschriftlichung der finnougrischen Sprachen / Dialekte. Mittelniederdeutsche Texte im ostslawischen Sprachareal.
- Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit im ruthenischen Sprach- und Kulturareal.
- Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit im kroatischen und dem slowenischen Sprach- und Kulturareal.
- Arabische Schrift bei den Slawen: serbische, ukrainische und weißrussische Schriftkulturen.