Universität Wien

480017 UE Russian Language Course: Intermediate Level 3 (2013S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

LV für Fortgeschrittene, baut auf Grundlagen, Ausbau 1 und 2 auf. Niveau B1/B2 des europ. Referenzrahmens f. Sprachen. Erweiterung und Festigung der Lese-, Sprech-, Hör- und Schreibkompetenz. Erarbeitung und Festigung der neuen Grammatik; Lektüre und Analyse publizistischer und literarischer Texte zur Verbesserung der Textrezeption und Textreflexion. Lexikologischer Schwerpunkt. Selbständige Lektüre eines literarischen Textes mit mündlicher und schriftlicher Kommentierung

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Tuesday 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

Lexikologischer Schwerpunkt- Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes, systemische Wortschatzbeziehungen.
Grammatik: Bildung und Verwendung der Partizipien und Adverbialpartizipien, präfigierte Verben der Fortbewegung, auch mit übertragener Bedeutung, Deklination der Familiennamen, Kurzform der Adj., Komparativ und Superlativ, Elativ, Prädikatsnomen mit Instrumental, Passivkonstruktionen
Lektüre und Analyse publizistischer und literarischer Texte

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht (max. 3x entschuldigtes Fehlen); Mitarbeit in der LV; Hausübungen; kurze schriftliche Zwischentests, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
schriftlicher Abschlusstest am 24.6.2013 8:00-9:30 Sr 7

Minimum requirements and assessment criteria

Niveau B1/B2 des europ. Referenzrahmens für Sprachen. Verbesserung der Lese-, Sprech-, Hör- und Schreibkompetenz; Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes, Erweiterung und Festigung der Grammatikkenntnisse

Examination topics

Lektüre und Analyse publizistischer und literarischer Texte; Übersetzungsübungen zur Festigung der grammatikalischen Strukturen; Entwicklung der Sprechkompetenz anhand von Themen mit Alltagsbezug (Diskussionen, mündl. Präsentationen); selbständige Lektüre eines literarischen Textes mit Kommentierung

Reading list

Eigene Materialien der LV-Leiterinnen werden im Laufe des Semesters verteilt

Association in the course directory

B-14-R, MR 104

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47