480018 UE Slovak Language Course: Intermediate Level 3 (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 12:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, Slovak
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Test am Semesterende (Termin wird gemeinsam vereinbart) sowie ein Referat während des Semesters (die Einteilung erfolgt am Semesterbeginn). Das Thema des Referats soll von den eigenen Interessen ausgehen, wie z. B. ein besonderes Hobby etc., ev. Vorschläge werden besprochen. Die Studierenden erhalten regelmäßig ein Feedback von der LV-Leiterin, um eine erwünschte Steigerung zu erzielen.
Es werden diverse Nachschlagewerke zur Anwendung empfohlen bzw. mittels der Instituts-eigenen Slowakistik-Bibliothek ergänzend zur Verfügung gestellt.
Es werden diverse Nachschlagewerke zur Anwendung empfohlen bzw. mittels der Instituts-eigenen Slowakistik-Bibliothek ergänzend zur Verfügung gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Absolvierung der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht – 3x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen), Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche Prüfung am Semesterende sowie ein Referat, wie oben angeführt. Aufnahmen der LV (nach Vereinbarung) im Moodle können beim Fernbleiben genützt werden.
Examination topics
Die während des Semesters erworbenen Fähigkeiten werden anhand des Materials, das zur Verfügung gestellt wurde und von der LV-Leiterin erklärt und mit den Studierenden geübt wurde, überprüft. Die genauen Hinweise zur Prüfungsvorbereitung werden in den Übungen besprochen.
Das zusammengefasste Material – sog. Prüfungsvorbereitungsunterlagen – wird ca. zwei Wochen vor der schriftlichen Prüfung für alle Teilnehmer*innen via u-space zugänglich. Zusätzlich werden Prüfungsvorbereitungstermine (in der Regel Sprechstundenzeiten) angeboten, die bei Bedarf und auf freiwilliger Basis genützt werden können.
Das zusammengefasste Material – sog. Prüfungsvorbereitungsunterlagen – wird ca. zwei Wochen vor der schriftlichen Prüfung für alle Teilnehmer*innen via u-space zugänglich. Zusätzlich werden Prüfungsvorbereitungstermine (in der Regel Sprechstundenzeiten) angeboten, die bei Bedarf und auf freiwilliger Basis genützt werden können.
Reading list
Die Literaturliste wird am Semesterbeginn in der LV besprochen.
Association in the course directory
B-14-Q
Last modified: Th 27.04.2023 09:48
Dialogführung, Umgang mit schriftlichen Quellen, selbständige Textproduktion) - fachübergreifend und unter besonderer Berücksichtigung der slawistischen Forschungsfächer
(Sprach- und Literaturwissenschaft), Erweiterung des lexikalischen und grammatikalischen Minimums des Slowakischen, Beherrschung der linguistischen Terminologie in beiden Zielsprachen, aufbauende Kenntnisse zum System der slowakischen Sprache (teilweise im Vergleich mit anderen, unter den TeilnehmerInnen vorhandenen, Sprachkenntnissen) – Phonologie, Morphologie, Syntax und Stilistik werden entsprechend dem Curriculum vermittelt.
Methoden, die zur Anwendung kommen, sind u. a. Präsentation (kognitiver sowie kommunikativer Zugang), personenzentrierter Ansatz, Task-Based-Teaching, Team- und Einzelarbeit, interaktive Übungen, Diskussion, interkulturell bezogene Methoden (Gender/Diversity - Berücksichtigung). Die Umsetzung hängt von der Gruppe ab. Fakultativ bieten wir in der Regel auch praxisorientierte Exkursionen an, dies ist allerdings von der aktuellen Lage (Pandemie) abhängig.
Nach dem Erreichen der Modulziele am Ende des Semesters sind die Studierenden "in der Lage, die meisten Situationen, mit denen man in der gewählten Hauptsprache konfrontiert werden kann, sprachlich sowohl rezeptiv als auch produktiv bewältigen zu können. Sie können sich – zumindest mit Hilfe von Umschreibungen – über die meisten Themen ihres Alltagslebens äußern. Fachbezogen: Die Studierenden verfügen über systematische Kenntnisse des Wortschatzes der Zielsprache und seiner systemischen Beziehungen (Synonymie, Antonymie, Homonymie, Paronymie).“ (vgl. Curriculum für das Bachelorstudium Slawistik 2019).
https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Slawistik_Vers2019.pdf