480026 KO Translators of Russian literature as cultural (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.05.2019 12:00 to Mo 10.06.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.06.2019 15:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige vorbereitete Teilnahme der Studierenden; Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs wird in Form von Vorlesungen und Seminaren gehalten. Die Texte werden im Voraus bekannt gegeben, damit die Studenten sich vorbereiten könnten.
Examination topics
In den Seminaren werden gemeinsam Texte von Vasilij Žukovskij, Fëdor Tjutcev, Ivan Turgenev, Boris Pasternak sowie Efim Etkind und Solomon Apt analysiert, die prägnant durch ihre schöpferische Qualität und charakteristisch für die bestimmte historische Epoche sind.
Reading list
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
B-81-R
Last modified: Th 25.07.2024 00:19
- Aufzeigen der Rezeptionsmechanismen einer fremden Kultur,
- Vertiefung der Textanalyse unter dem Aspekt der Kulturrezeption,
- Bekanntschaft mit ausgewählten Autoren in ihrer Funktion als Übersetzter.Ziele:- Kenntnis der Hauptmeilensteine russisch-deutscher Kulturkontakte im breiten historischen Kontext
- Kenntnis wichtiger Prozesse des russisch-deutschen Kulturtransfers
- kritische Auseinandersetzung mit Übersetzungsstrategien und Kanonbildung.Struktur:Der Kurs beinhaltet in zwei Blöcke. Im ersten Block werden Entstehung und Entwicklung der "deutschen Schule" in der russischen Literatur von Žukovskij bis Turgenev betrachtet. Die behandelten russischen Autoren werden vor allem in ihrer Funktion als Übersetzer betrachtet:- Žukovskij als Begründer poetischer Übersetzung in Russland;
- Schiller-Balladen in seiner Übersetzung;
- Rezeption von Goethe in Russland in Žukovskijs Übersetzungen;
- Goethe in der Übertragung von Tjutcev;
- Ivan Turgenev und seine Einstellung zur Übersetzung;
- Kulturtransfer und Kanonbilung.Im zweiten Block werden relevante Übersetzungsdiskurse in der UdSSR dargestellt.
- Der Verlag "Vsemirnaja literatura" und die Ausarbeitung der sowjetischen translatorischen Schule.
- Übersetzungen deutscher Klassiker in "Vsemirnaja literatura".
- Pasternak und seine Übersetzungen von Goethe und Rilke.
- Efim Etkinds "kleine Freiheit" als Inbegriff der übersetzerischen Tätigkeit und das "goldene Zeitalter" der Übersetzung in den 1950er und 1960er Jahren.
- "Die Übersetzung ist besser als Original" - oder die Tätigkeit von Salomon Apt.