480026 KO Old Church Slavonic (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 12:00 to We 25.09.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Friday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV bietet einen sprachwissenschaftlichen und historisch-philologischen Überblick über die Phonetik, die Grammatik und den Wortschatz der altkirchenslawischen Sprache, welche die erste slawische Schriftsprache und die vierte Kultursprache Europas darstellt. Die Schwerpunkte der LV liegen auf der sprachwissenschaftlichen Lektüre von altkirchenslawischen Texten und dem Verhältnis des Altkirchenslawischen zu den modernen slawischen Sprachen.
Assessment and permitted materials
Diskussion der sprach- und kulturhistorischen Phänomene, Texte und Übersetzungen, Vorstellung der eigenen Übersetzungen und Interpretationen. Regelmäßige Hausaufgaben und gemeinsame Besprechung dieser. Eine schriftliche Hausaufgabe zum Ende des Semesters gilt als Prüfung. Für die Hausaufgabe sollen Studierende ein kurzes (ca. 5-6 Zeilen) Fragment eines altkirchenslawischen Texts grammatisch und lexikalisch kommentieren und übersetzen. Alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für das Bestehen der LV ist neben der erfolgreichen schriftlichen Hausaufgabe die aktive Teilnahme am Unterricht erforderlich. Es gilt Anwesenheitspflicht. Dreimalige unentschuldigte Abwesenheit führt zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung. Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (50%) und positiv bewertete schriftliche Prüfung (50%). Zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und > 50% erreicht werden.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums sowie der Vorlesungen des LV-Leiters. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf hingewiesen. Sowohl die Lehr- und Sekundärliteratur als auch die Fragmente für die schriftlichen Hausaufgaben, Präsentationen und grammatische Tabellen sind auf Moodle zu finden.
Reading list
Leskien, August: Handbuch der altbulgarischen Sprache. Grammatik – Texte – Glossar. Heidelberg (8., 9. oder 10. Aufl.; bitte die 11. Aufl. nicht verwenden).Lunt, Horace G. Old Church Slavonic Grammar. 7th ed. Berlin, New York, 2001.Schaeken, Jos, Birnbaum, Henrik. Altkirchenslavische Studien. Bd. 1, 2. München, 1997, 1999.
Association in the course directory
M.2.1
Last modified: Th 14.11.2024 12:47