480027 VO Literature and Culture Studies (2022S)
Hugo von Hofmannsthal's Impact on Slavic Literatures
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
29.06.2022
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
13.10.2022
Monday
28.11.2022
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Tuesday
31.01.2023
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung soll nach Möglichkeit in Präsenzlehre direkt am Institut abgehalten werden.
Wednesday
02.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
09.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
16.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
23.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
30.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Wednesday
06.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
27.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
04.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
11.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
18.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
25.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
01.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
08.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
15.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Wednesday
22.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Hugo von Hofmannsthal erfreute sich als einer der zentralen lyrischen Stimmen aus dem Wien um 1900 in den meisten slawischen Literaturen verstärkter Beachtung, die freilich in den seltensten Fällen rein zustimmend ausfiel: Neben die politischen Antagonismen im Kontext der Donaumonarchie trat in der slawischen Rezeption von Hofmannsthals Lyrik und Dramatik in der Regel neben Anerkennung für die formale Meisterschaft des Dichters oft auch Skepsis aufgrund der offensichtlichen sozialen Indifferenz von Hofmannsthals Texten sowie besonders in den 1920-er Jahren in Bezug auf die kulturpolitischen Konzeptionen des Autors, der hinter einer Rhetorik des allgemein Europäischen de facto an einem untergründigen Primat des Österreichischen festhielt.Umgekehrt war Hofmannsthal selbst durchaus an einzelnen slawischen Kulturen interessiert und verarbeitete sie bisweilen in intertextueller Manier in seinen eigenen Werken respektive positionierte sich ihnen gegenüber auf dem Gebiet der Kulturpublizistik oder in seiner umfassenden Korrespondenz, besonders auch in den Jahren des Ersten Weltkriegs. Dies betrifft in erster Linie die tschechische und russische, teilweise aber auch die polnische und kroatische Kultur und Literatur (z. B. F. M. Dostoevskij)Im Rahmen der Vorlesung sollen die beiden zuvor angedeuteten Rezeptionswege von und zu Hofmannsthals Werk mindestens in groben Zügen umrissen und systematisiert werden.Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala Sehr gut bis Nicht genügend
Examination topics
Stoff der Vorlesung
Reading list
- Mathias Mayer: Hugo von Hofmannsthal, Stuttgart - Weimar 1993
- Ulrich Weinzierl: Hofmannsthal. Skizzen zu seinem Bild, Wien 2005 bzw. Frankfurt am Main 2007 (Taschenbuchausgabe)
- Ulrich Weinzierl: Hofmannsthal. Skizzen zu seinem Bild, Wien 2005 bzw. Frankfurt am Main 2007 (Taschenbuchausgabe)
Association in the course directory
M.4.1, M.5.2, M.6
Last modified: Tu 18.10.2022 09:50