Universität Wien

480031 UE Czech Language Course: Advanced Level 2 (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Notwendig für die Anmeldung ist Anwesenheit in der ersten Einheit ODER eine rechtzeitige Entschuldigung.
Wichtige Informationen zum Kurs erscheinen ab März auf meiner Internetseite:
http://bohemistika.webnode.cz

  • Wednesday 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Am Semesterende sollten die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen aufweisen.

Methoden:
- Textarbeit, Übungen, Gespräche, kleine Simulationen, Mikroreferate
- Unterrichtssprache: vor allem Tschechisch, bei Problemen als Stütze Deutsch

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige aktive Präsenz (zwei Abwesenheiten pro Semester werden tolleriert und müssen nicht begründet werden)
- Kleine Aufgaben, von denen einige benotet werden können
- Zwei größere Teste (ca. in der Mitte des Semesters und vor Semesterende - die genauen Termine werden wir zusammen festlegen), ggf. kleinere, nicht unbedingt angemeldete Teste
- Wörterbücher werden beim Essay im Rahmen der zwei großen Tests erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderungen entsprechen den Kenntnissen und Fertigkeiten, die im Kurs "Vertiefung 1" vermittelt werden.

Bei allen Tests gelten 2/3 der maximalen Punktzahl als die Minimalgrenze für den erfolgreichen Abschluss und die restlichen Punkte werden auf die Noten 1-4 gleichmäßig verteilt.

Examination topics

- Wortschatz und Grammatik zur Verwendung für kompliziertere Texte aus verschiedenen Bereichen (u. a.: Aspekt, Konjunktionen, Nebensätze, indirekte Rede, schwierigere Numeralia, untypische Substantive, Wortbildung, Wortfolge)
- Übungen im mündlichen Ausdruck
- Tschechische linguistische Termini zur praktischen Verwendung

Reading list

- Meine eigenen Arbeitsblätter
- Alena Nekovarova: Tschechisch fürs Leben. 15 modernich konverzacnich temat. Praha 2010
- Hana Sodeyfi, Stefan M. Newerkla: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Wiesbaden 2004

Association in the course directory

B-16-T, MT 203, B-81-T

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47