480031 UE Czech Language Course: Advanced Level 2 (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 12:00 to Tu 26.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Czech, German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Friday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Friday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zum positiven Abschluss ist Folgendes erforderlich:
1) regelmäßige Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten) und Mitarbeit während des Semesters;
2) durchlaufende Abgabe aller schriftlichen Hausaufgaben und Essays;
3) ein kurzes Referat zum ausgewählten Thema mit anschließender Diskussion (beides in der Zielsprache);
4) positiv beurteilter Zwischentest (der Termin wird im Kurs besprochen);
5) positiv beurteilter Abschlusstest (grammatikalischer und lexikalischer Test, kurzer Essay, Anhören; in einer der letzten Stunden, der Termin wird im Kurs besprochen).
1) regelmäßige Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten) und Mitarbeit während des Semesters;
2) durchlaufende Abgabe aller schriftlichen Hausaufgaben und Essays;
3) ein kurzes Referat zum ausgewählten Thema mit anschließender Diskussion (beides in der Zielsprache);
4) positiv beurteilter Zwischentest (der Termin wird im Kurs besprochen);
5) positiv beurteilter Abschlusstest (grammatikalischer und lexikalischer Test, kurzer Essay, Anhören; in einer der letzten Stunden, der Termin wird im Kurs besprochen).
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Teilnahme, Abgabe aller Hausübungen, mind. 50% bei denTeilleistungen 3-5 (Referat, Zwischentest, Abschlusstest)
Examination topics
1) Die durchgenommenen Teile des in der Literatur angeführten Lehrbuchs (Sodeyfi - Newerkla 2004); der genaue Umfang des geprüften Stoffes wird im Kurs besprochen.
2) Der im Kurs durchgenommene Stoff. Die Unterlagen werden im Kurs bzw. im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
2) Der im Kurs durchgenommene Stoff. Die Unterlagen werden im Kurs bzw. im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Reading list
Hana Sodeyfi - Stefan Michael Newerkla: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 2. Aufl. Wien 2004.
Hana Sodeyfi - Stefan Michael Newerkla: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
Eigene Unterlagen der LV-Leiterin (werden im Moodle-Kurs durchlaufend zur Verfügung gestellt).
Hana Sodeyfi - Stefan Michael Newerkla: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
Eigene Unterlagen der LV-Leiterin (werden im Moodle-Kurs durchlaufend zur Verfügung gestellt).
Association in the course directory
B-16-T, MT 203, B-81-T
Last modified: We 05.07.2023 00:26
Methoden: Vortrag der LV-Leiterin, schriftliche und mündliche phonetische, orthographische, grammatikalische, lexikalische und stilistische Übungen, Gespräche, Rollenspiele, Referate, Diskussionen, Textarbeit, Essays, Übersetzungen, Anhören, gemeinsame und individuelle Lektüre.