Universität Wien

480031 UE Czech Language Course: Advanced Level 2 (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Czech, German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Tuesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs vermittelt Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die vier Fertigkeiten Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben werden gezielt gefördert. Der Schwerpunkt der interaktiven Übungen liegt auf der Aussprache.
Der Wortschatz wird zu Themen wie Beruf und Arbeitswelt, Sport und Gesundheit, Bildung und lebenslanges Lernen, Medien und Kommunikation sowie Kunst und Literatur erweitert.
Die Grammatikkenntnisse werden in folgenden Bereichen vertieft: Deklinationssystem, Verbalstruktur, Konditional, Konjunktionen, Zahlen, Präfixe und Synonyme.
Verschiedene Methoden wie Textarbeit, schriftlicher Ausdruck, Hörverständnis und mündliche Diskussion werden eingesetzt.

Assessment and permitted materials

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme ist erforderlich, wobei maximal zwei Fehlzeiten pro Semester toleriert werden.
Es sind zwei schriftliche Teste vorgesehen, deren Termine rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Die Präsentation eines selbst gewählten Themas ist Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria

Für sämtliche Leistungsbewertungen ist ein Mindestergebnis von 60% notwendig.

Examination topics

Prüfungsstoff entspricht den im Kurs erhaltenen Materialien sowie den unten angeführten Lehrbüchern.

Reading list

Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wien 2004.
• Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
• Holá, Lída; Bořilová Pavla: Česky krok za krokem 2. Akropolis Praha 2009
• Malá, Zdena: Česky krok za krokem 2. Pracovní sešit. Akropolis Praha 2012
• Kestřánková, Marie Boccou: Čeština pro cizince: úroveň B2. Albatros Media a. s. Brno 2013

Association in the course directory

B-16-T, B-81-T

Last modified: Mo 03.03.2025 00:03