Universität Wien

480034 UE Slovene Language Course: Advanced Level 2 (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Slowenisch, Deutsch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Sprachkurs für Fortgeschrittenen, speziell auch für Lehramtskandidat/inn/en, aufbauend auf Grundlagen, Ausbau 1, 2, 3 und Vertiefung 1. Sprachkenntnisse werden vertieft und fachsprachlich erweitert sowie anhand von praxisnahen Texten geübt.
Trainieren von sicherem Umgang in und mit der Sprache, wobei besonderer Wert auch auf bewusste Vermittlung von didaktischen Fertigkeiten gelegt wird, und zwar mit Hilfe sprach-, literatur- sowie areal- und kulturwissenschaftlicher Fachtexte.
Methodenmix: interaktiv, schriftliche und mündliche Übungen, Lektüre, Konversation, Textarbeit, Gruppenarbeit, individuelle Arbeit.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanent. Mitarbeit. Hausübungen. Mehrere Tests. Referat. Nicht mehr als zwei Fehlstunden.

Minimum requirements and assessment criteria

Grammatik. Sicherer Umgang in und mit Alltags- sowie sprach-, literatur- sowie areal- und kulturwissenschaftlichen Fachtexten.

Examination topics

Siehe Mindestanforderungen

Reading list

Polona Libersar, Ivana Petric Lasnik, Natasa Pirih Svetina, Andreja Ponikvar: Naprej pa v slovenscini. Ljubljana: Center za slovenscino kot drugi in tuji jezik, 2015.
Rada Lecic: Osnove slovenskega jezika : slovnicni prirocnik. Cerkno: Gaya, 2016.
Wörterbuch, Grammatik, Arbeitsblätter im Unterricht.

Association in the course directory

B-16-S, B-81, MS 203,

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47