Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480041 UE Bulgarian Language Course: Advanced Level 1 (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Spracherwerb: Bulgarisch, Vertiefung 1Die Kursstufe "Bulgarisch, Vertiefung 1" ist inhaltlich im Anklang mit den für die Stufen B2 bzw. C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) vorgesehenen Sprachbeherrschungskriterien ausgerichtet, unter Berücksichtigung der am Institut für Slawistik der Universität Wien eingeführten spezifischen Richtlinien für die philologisch-sprachwissenschaftliche Vermittlung dieser Lehrinhalte im Kontext eines anwendungsorientierten Unterrichts.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 12:00 to We 25.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
14.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
21.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
28.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
04.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
11.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
18.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
25.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
02.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
09.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
16.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
13.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
20.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Monday
27.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Referate und Zwischentests) und der regelmäßige Besuch der Vorlesung (Anwesenheitsregelung wie beim Grundlagenkurs) sind vorausgesetzt. Die somit während des gesamten Semesters kontinuierlich geprüften und bewerteten Arbeiten werden mit einer mündlichen und schriftlichen Klausur (Prüfungsmodule: "Übersetzung", "Wortschatz", "Grammatik I-III", "Sprache und Kultur", Bonusaufgaben) abgeschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung "Bulgarisch, Vertiefung 1" soll die bzw. der Studierende auf jeden Fall "sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben" (gemäß der EU-Norm CEFR-B2) und dazu, im Sinne der Erfordernisse der Norm CEFR-C1, im Zuge des Kursbesuchs die Fähigkeiten weiterentwickeln, sich strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen zu verwenden. Zum Erreichen dieser Lernziele sollen sich die Studierenden unter systematischem Ausbau der in den vorangehenden Kursstufen erworbenen grammatikalischen und lexikologischen Kenntnisse ein ganzes Spektrum von weiteren Sprachkompetenzen zu den in der vorliegenden Zusammenfassung angegebenen Lehrinhalten aneignen.
Examination topics
Zur adäquaten Vermittlung der o.a. Lehrinhalte sowie zur Erfüllung der einheitlichen Lernziele der Kursstufe "Vertiefung 1" werden neben der umfangreichen Textlektüre und den verschiedenen kurzen Dialogen zu gesellschaftlichen und beruflichen Leben, insbesondere in Bezug auf Ausbildung und Studium, auf diesem Unterrichtsniveau noch ein weiterer Spezialschwerpunkt auf die höheren Ebenen der (praktischen) Grammatik und Stilistik des Bulgarischen gesetzt. Dies geschieht einerseits in der klassischen Vorlesungsform, andererseits (noch häufiger als im Falle der LVA "Ausbau 3") in interaktiver Form, vermittels individueller Kurzreferate, kleiner (Team-)Aufgaben oder mit Hilfe von modularisierten Zwischentests im Zuge des laufenden Semesters.
Reading list
* Pflichtliteratur:
- Scatton, Ernest A.: A reference grammar of modern Bulgarian. Columbus, Ohio: Slavica Publ., 1984
- Comrie, Bernard (ed.): The Slavonic languages. London etc.: Routledge, 1993, 2nd ed. 2002 (insbes. der Artikel "Bulgarian").
* Empfohlene Literatur:
- Zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vgl. allgemein:
http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/DNR_EN.asp
- Scatton, Ernest A.: A reference grammar of modern Bulgarian. Columbus, Ohio: Slavica Publ., 1984
- Comrie, Bernard (ed.): The Slavonic languages. London etc.: Routledge, 1993, 2nd ed. 2002 (insbes. der Artikel "Bulgarian").
* Empfohlene Literatur:
- Zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vgl. allgemein:
http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/DNR_EN.asp
Association in the course directory
B-15-B, B-81
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
- Komplexe Verbalformen, Teil VI: komplexer Renarrativ mit mehrfacher Relativierung des ausgedrückten Sachverhalts.
- Komplexe Verbalformen, Teil VII: Diathese III: Verwendungen des Passivs (vs. Reflexiv) in allen Aspekten, Tempora und Modi.
- Syntax des komplexen Satzes, Teil IV: Konzessivsätze; Konditionalsätze für nicht erfüllte und nicht erfüllbare Bedingungen.
- Einführung in die Bulgarische Nominal- und Verbalwortbildung, Teil 4: Kausative, iterative und denominative Verben.
- Stilistik III: Einleitung in die Fachsprache der Bulgarischen Philologie, insbesondere: Sprachwissenschaft.