Universität Wien

480042 PS Introductory Seminar on Russian Linguistics (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Friday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient der Festigung und Vertiefung der in der StEOP-Vorlesung zur Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse - am Material der modernen russischen Sprache.
In interaktiven Gruppenarbeit sollen sukzessive alle Sprachebenen des Russischen aufgearbeitet werden, von der Lautebene bis hin zur Syntax. Auch Grundkenntnisse zur strukturalistischen Linguistik sowie Dialektologie, Geschichte des Russischen, wie auch Grundwissen über angewandte linguistische Disziplinen (u. a. Sozio-, Pragma- und Textlinguistik) sollen vermittelt werden.
Die erworbenen Kenntnisse werden in den Kurzreferaten der Studierenden zu einem gewählten Thema (Themenkatalog wird noch bekannt gegeben) sowie in Übungen (in gemeinsamer Arbeit in den Sitzungen bzw. in selbständiger Nacharbeitung) vertieft und gefestigt. Auch sollen ausgewählte Fachtexte zu den einzelnen Themengebieten (mündlich wie schriftlich) aufgearbeitet werden. Dabei handelt es sich vorwiegend um deutschsprachige Fachliteratur, aber auch um leichtere Fachtexte auf Russisch).
In den Sitzungen sollen auch Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Semesterbegleitende Bewertung der einzelnen Teilleistungen (vgl. u.).
Am Ende des Semesters findet ein (v. a. terminologischer) Abschlusstest statt.
Studierende fertigen eine kleinere (12-15 S.) schriftliche Arbeit zu einem gewählten Thema an (Abgabetermin 28.02.2018).

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige aktive Teilnahme an der LV (15%)
- Anfertigung eines Stundenprotokolls (5%)
- Übungen / Analyse der Fachliteratur (15%)
- Abschlusstest (15%)
- Hausarbeit (50%).

Examination topics

- Grundlagen und Schulen der strukturalistischen Linguistik
- Phonologie / Phonetik, Morphologie, Lexik, Syntax des modernen Russisch
- Angewandte Sprachwissenschaft - Grundzüge
- Grundlegende wiss. Arbeitstechniken
- Grundlegende linguistische Terminlogie (dt. / russ.)
- Ein Auswahlthema, aufgearbeitet in einer schriftlichen Hausarbeit

Reading list

- Th. Bruns, Einführung in die russische Sprachwissenschaft (beliebige Auflage).
- V. Lehmann, Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe für Russisten (beliebige Auflage).
- ?. ???????, ?????????? ??????????????? ?????? ??? ???????????? ??????? ?? ???????? ????? (beliebige Auflage).
- K. Gabka et al. (Hg.), Russische Sprache der Gegenwart, Bde. 1-4 (beliebige Auflage).
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.

Association in the course directory

B-33-R

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47