Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480042 KO Colloquium on Linguistics (2019W)
Slavic Linguistics and Cultural Studies: Selected Topics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 04.09.2019 12:00 to Th 26.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
10.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
17.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
24.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
31.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Thursday
07.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
14.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
21.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
28.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
05.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
12.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
09.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
16.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
23.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Thursday
30.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist in hohem Grade interaktiv.
Bei der selbständigen Vor- und Nachbereitung dürfen von den TN alle Arten von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken benutzt werden - für die Erbringung der eigenen Leistung.
Die Gesamtnote der LV ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen (s. u.).
Bei der selbständigen Vor- und Nachbereitung dürfen von den TN alle Arten von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken benutzt werden - für die Erbringung der eigenen Leistung.
Die Gesamtnote der LV ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen (s. u.).
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen (ca. 20%);
- mind. 2 Präsentationen zum gewählten bzw. anvisierten Thema inkl. Thesenpapier, ppt u. ä. (ca. 40%);
- Analyse und Besprechung ausgewählter Fachtexte (schriftlich / mündlich) (ca. 20%);
- Anfertigung eines Portfolios (dead line 31.01.2020) (ca. 20%).
- mind. 2 Präsentationen zum gewählten bzw. anvisierten Thema inkl. Thesenpapier, ppt u. ä. (ca. 40%);
- Analyse und Besprechung ausgewählter Fachtexte (schriftlich / mündlich) (ca. 20%);
- Anfertigung eines Portfolios (dead line 31.01.2020) (ca. 20%).
Examination topics
Eine formelle Prüfung ist nicht vorgesehen - die Gesamtnote setzt sich zusammen aus den Noten der einzelnen Teilleistungen (s. o.).
Reading list
Wird nach der ersten koordinierenden Sitzung bekannt gegeben - individuell und für die Gruppenarbeit.
Association in the course directory
M.3.3., M.5.2.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Ziele: Erstellung von MA-Arbeiten im Bereich der slawischen Sprach- und Kulturwissenschaft (alle Fachrichtungen).
Inhalte: Alle Schritte der Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit im MA-Studium Slawistik (Sprach- und Kulturwissenschaft): Themasuche und -Auswahl, Recherche, Planung, Analyse, Generierung des Textes - begleitet von Präsentationen zum gewählten Thema, die dann in der Gruppe diskutiert werden, was zur Optimierung und Effizienz des jew. Projektes (Anfertigung einer MA-Arbeit) nicht unwesentlich beiträgt. Dabei sollen die Kompetenzen in den wiss. Arbeitstechniken der Slawischen Philologie weiter ausgeweitet und verfestig werden.
Methode: Einzelpräsentationen zu den jew. Schritten des MA-Projekts, begleitet von Gruppendiskussion und individuellen Beratungen der LV-Leiterinnen; gemeinsame Besprechung ausgewählter Fachtexte im Zusammenhang mit präsentierten Themen.