480042 KO Colloquium on Linguistics (2020W)
History of East Slavonic Old Literature
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 12:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Registration is open from Mo 28.09.2020 13:30 to Tu 29.09.2020 13:30
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Liebe Studierende!
Die Arbeit in dieser Lehrveranstaltung findet ausschließlich im home-learning-Modus statt!
Die festgesetzten Termine (voraussichtlich ab November 2020) werden daher nur für Präsentationen wahrgenommen.
Die Termine dafür werden zu Semesterbeginn auf der Lernplattform bekannt gegeben, zusammen mit der Liste der Themen für diese Präsentationen.
Ein nicht unwesentlicher Teil der Arbeit wird also nicht an die Sitzungstermine gebunden sein.
Die LV-relevanten Termine werden sukzessive über die Lernplattform bekannt gegeben.
Mit freundlichen Grüßen!
Anna Kretschmer
- Friday 02.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 09.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 16.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 23.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 30.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 06.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 20.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 27.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 04.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 11.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 18.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 08.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 15.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 22.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 29.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote ist ausdrücklich kumulativ und setzt sich aus den Benotungen einzelner Teilleistungen (s. u.).
Da für diese LV-Form keine schriftliche Hausarbeit im Anschluss an das Semester vorgesehen wird, erfolgen diese Teilbenotungen semesterbegleitend.
Die Gesamtnote wird dann am Ende des Semesters vergeben.
Da für diese LV-Form keine schriftliche Hausarbeit im Anschluss an das Semester vorgesehen wird, erfolgen diese Teilbenotungen semesterbegleitend.
Die Gesamtnote wird dann am Ende des Semesters vergeben.
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive regelmäßige Teilnahme
- 2-3 Kurzpräsentationen zu ausgewählten Themen (Themenkatalog wird zu Semesterbeginn über die Lernplattform bekannt gegeben: ca. 25%
- Auswertung ausgewählter Fachtexte (das entsprechenden Korpus wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt): ca. 20%
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden: ca. 20%
- Analyse ausgewählter älterer Texte (entsprechendes Textkorpus wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt): ca. 20%
- positives Absolvieren eines Abschlusstests (theoretische Fragen und Textanalyse): ca. 15%
- 2-3 Kurzpräsentationen zu ausgewählten Themen (Themenkatalog wird zu Semesterbeginn über die Lernplattform bekannt gegeben: ca. 25%
- Auswertung ausgewählter Fachtexte (das entsprechenden Korpus wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt): ca. 20%
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden: ca. 20%
- Analyse ausgewählter älterer Texte (entsprechendes Textkorpus wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt): ca. 20%
- positives Absolvieren eines Abschlusstests (theoretische Fragen und Textanalyse): ca. 15%
Examination topics
s. o.: Inhalte.
Detaillierte Auflistung erfolgt über die Lernplattform.
Detaillierte Auflistung erfolgt über die Lernplattform.
Reading list
Wird zu Semesterbeginn auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt (inkl. einer Arbeitsbibliographie zur selbständigen vertiefenden Lektüre´).
Association in the course directory
M.3.3., M.5.2.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
Das MA-KO vermittelt Wissen über die älteren Phasen des ostslawischen Schrifttums - von Beginn der Schriftlichkeit im 11. Jh. bis ins 18.Jh.
Das MA-KO befasst sich nicht mit der Literatur-, sondern mit der Sprach- und Kulturgeschichte, zudem ausdrücklich primär mit nicht belletristischen und nicht sakralen Texten, auch wenn diese in gewissen Maße mitberücksichtigt werden.
Neben dem älteren Schrifttum an sich, bilden die Forschung und die Fachdiskussion dazu einen weiteren zentralen Punkt des MA-KO.
Inhalte (= Themenvorschläge für Ihre Präsentationen: Es können auch eigene Themenvorschläge angemeldet werden - sie müssen aber mit mir abgestimmt werden):
- Konzeption und Spezifik der sog. Slavia Orthodoxa und ihres Kulturmodells;
- Konzeption der Diglossie nach Ferguson / Uspenskij;
- Geschichte der ostslawischen Schrift- und Standardsprachen: Überblick; Forschungsgeschichte und aktueller Stand; Vergleich mit der Situation bei den anderen Slavinen;
- Status und Rolle des (Alt)Kirchenslawischen in der Geschichte der ostslawischen Schriftkultur;
- Periodisierung der ostslawischen Schrifttraditionen;
- Die sog. drei südslawischen (ksl.) Einflüsse;
- Ostslawische Schriftkultur im Großfürstentum Litauen / im polnisch-litauischen Staat; prosta mowa;
- Älteres ostslawisches Schrifttum: Systematischer Überblick;
- Petrinische Zeit;
- Textanalyse.
Die Lehrveranstaltung ist ausdrücklich interaktiv. Unter den aktuellen Umständen wird die LV im home-learning-Modus angeboten:
- Kurzpräsentationen (mind. 2 - max. 3 pro TeilnehmerInnen / Semester) werden gebündelt zu den festgelegten Zeiten der LV online (!) stattfinden. Termine der Referatsrunden werden zu Semesterbeginn auf der Plattform bekannt gegeben.
- Vor-/Nachbereitung wird von den TN terminlich selbst organisiert.
- Diskussionsbeiträge werden spätestens 1 Woche nach den jeweiligen Präsentationen schriftlich an mich per e-mail geschickt.
Ich leite sie anonymisiert weiter an die ReferentInnen zur Kenntnisnahme.
- Die 1 Präsentationsrunde beginnt im November.
- Davor werden selbständig einige grundlegende Fachtexte zu unserer Thematik schriftlich aufgearbeitet - entsprechende Information wird über die Lernplattform bekannt gegeben. Diese Analysen sind ebenfalls per e-mail an mich zu schicken.
- Weiterer Schwerpunkt des MA-KO ist der systematische Überblick über die einzelnen Phasen der ostslawischen Schrifttradition. Dazu werden Skripten zur Verfügung gestellt und Lektüreempfehlungen gegeben.
- Etwas später beginnt Textanalyse - Anleitungen dazu werden auf der Plattform bekannt gegeben.
- All das sind Teilleistungen, die sukzessive benotet werden.
- Anmeldung der Wunschthemen/-termine bitte bis spätestens 16.10.20 per e-mail an mich.
- Dauer der Präsentationen: ca. 12-15 Min.
- Thesenpapiere bitte spätestens 2 Tage vor dem Präsentationstermin auf die Plattform stellen.
- Am Ende des Semesters findet ein kleiner Abschlusstest statt - schriftlich und online. Weitere Informationen dazu erfolgen im Laufe des Semesters.
- Unsere Einstiegslektüre ist der Text von A. Issatschenko: "Mythen und Tatsachen über die Entstehung der russischen Literatursprache" (1975) (s. Plattform).
Bitte lesen Sie diesen Text und wählen für die schriftliche Auswertung einen Abschnitt aus.
Ihre Wahl melden Sie bei mir per e-mail bis zum 04.10.20 an - die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung
Die Auswertung (max. 4 Seiten) stellen Sie bitte auf die Plattform bis spätestens 16.10.20.
Weitere Informationen und Fristen werden sukzessive über die Lernplattform bekannt gegeben.
Ich stehe Ihnen zur Beratung und Betreuung stets zur Verfügung - bitte einfach kurz per e-mail melden!
Allen gutes Gelingen!
Ihre Anna Kretschmer