Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480043 VO Czech and Slovak Regional and Cultural Studies (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 05.06.2014
- Friday 27.06.2014
- Thursday 10.07.2014
- Friday 17.10.2014 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Friday 05.12.2014 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Der Fokus in dieser Vorlesung liegt auf der tschechischen und slowakischen Geschichte, Kultur und Sprache. Außerdem werden den Studierenden Basisinformationen über die Geographie, Demographie, Politik sowie Folklore und Traditionen der Tschechischen und der Slowakischen Republik vermittelt.
Assessment and permitted materials
schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin
Reading list
Empfohlene Basisliteratur:
Mauritz, Markus: Tschechien. Regensburg 2002.
Bachratý, Bohumír (et al.): Slowakei: Geschichte, Theater, Musik, Literatur, Volkskultur, Bildende Kunst, Slowaken im Ausland, Film. Klagenfurt 2010.
Bartl, Július: Lexikon der slowakischen Geschichte. Bratislava 2002.
Manfred, Alexander: Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart 2008.
Kipke, Rüdiger: Die politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei. Wiesbaden 2002.
Payrleitner, Alfred: Österreicher und Tschechen. Wien - Köln - Weimar 2003.
Koschmal, Walter - Nekula, Marek - Rogall, Joachim (Hrsg.): Deutsche und Tschechen: Geschichte - Kultur - Politik. München 2001.
(weitere Literaturempfehlungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Mauritz, Markus: Tschechien. Regensburg 2002.
Bachratý, Bohumír (et al.): Slowakei: Geschichte, Theater, Musik, Literatur, Volkskultur, Bildende Kunst, Slowaken im Ausland, Film. Klagenfurt 2010.
Bartl, Július: Lexikon der slowakischen Geschichte. Bratislava 2002.
Manfred, Alexander: Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart 2008.
Kipke, Rüdiger: Die politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei. Wiesbaden 2002.
Payrleitner, Alfred: Österreicher und Tschechen. Wien - Köln - Weimar 2003.
Koschmal, Walter - Nekula, Marek - Rogall, Joachim (Hrsg.): Deutsche und Tschechen: Geschichte - Kultur - Politik. München 2001.
(weitere Literaturempfehlungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Association in the course directory
B-23-T, B-23-Q, MT 131, MQ 131, B-73, EC 1-1, EC 1-2, EC 2-2, EC 3-2
Last modified: Tu 17.05.2022 00:29