480047 SE B.A. Seminar on Czech and Slovak Linguistics (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung!
Abgabe der Bachelorarbeit bis 31. 1. 2014, spätestens jedoch bis 31. 3. 2014.
Abgabe der Bachelorarbeit bis 31. 1. 2014, spätestens jedoch bis 31. 3. 2014.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 12:00 to We 25.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
15.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
22.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
29.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
05.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
12.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
19.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
26.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
03.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
10.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
17.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
07.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
14.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
21.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Tuesday
28.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen dieses Seminars für Bohemisten und Slowakisten können unterschiedliche Erscheinungen der tschechischen und slowakischen Nationalsprache in Gegenwart und Geschichte kontrastiv erarbeitet werden. Die einzelnen Hauptthemen sind in Einzelreferaten von den Studierenden unter Zuhilfenahme der Fachliteratur übersichtlich und kritisch zu präsentieren und im Anschluss daran in einer eigenständigen Arbeit schriftlich zusammenzufassen.
Assessment and permitted materials
Von den Studierenden ist über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, prüfungsimmanente LV, Anwesenheitspflicht!) hinaus ein anspruchsvolles wissenschaftliches Thema zu präsentieren (Referat von rund 30 Minuten) und eine entsprechend umfangreiche, eigenständige Bachelorarbeit (ca. 35-40 Seiten) zu erstellen. Diese ist bis 31. 1. 2014, spätestens jedoch bis 31. 3. 2014 abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse aus Sprachwissenschaft der behandelten slawischen Sprachen unter Einbeziehung von Fragestellungen des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses.
Verstehen der Mechanismen möglicher sprachlicher Erscheinungen.
Wissenschaftliche Präsentation von Forschungsergebnissen - mündlich und schriftlich.
Verstehen der Mechanismen möglicher sprachlicher Erscheinungen.
Wissenschaftliche Präsentation von Forschungsergebnissen - mündlich und schriftlich.
Examination topics
Seminare haben den Charakter von Konversatorien und sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Sie dienen darüber hinaus der gründlichen Auseinandersetzung mit exemplarischen Themenbereichen und der Einübung des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens.
Reading list
Je nach Thema die maßgeblichen Systembeschreibungen, Handbücher bzw. Stilistiken des Tschechischen bzw. Slowakischen.
Association in the course directory
B-63-T, B-63-Q
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47