480048 VO Basics of Slavonic Studies (2017W)
Labels
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=64573
Details
Examination dates
Lecturers
- Tatana Vykypelova
- Theresa Grandits (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bei dieser Vorlesung, ähnlich wie bei den anderen sog. StEOP-Vorlesungen, werden die Vorlesungen im Zeitraum Oktober-Dezember abgehalten, im Jänner gibt es keinen Unterricht mehr. Konkret finden die einzelnen Vorträge des Kurses "Grundlagen der Slawistik" im Zeitraum 6.10.2017-1.12.2017 statt, und zwar in folgenden Terminen:
1. Stunde - Freitag 6.10.2017, 13:15-14:45, HS B;
2. Stunde - Freitag 13.10.2017, 13:15-14:45, HS B;
3. Stunde - Freitag 20.10.2017, 11:00-13:00, HS A (Vorsicht - ein zusätzlicher Termin, um 10 Vorträge vor den Weihnachten zu bekommen)
4. Stunde - Freitag 20.10.2017, 13:15-14:45, HS B (d. h. am 20.10. 2017 haben wir ausnahmsweise eine Doppelvorlesung);
5. Stunde - Freitag 27.10.2017, 13:15-14:45, HS B;
6. Stunde - Freitag 3.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
7. Stunde - Freitag 10.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
8. Stunde - Freitag 17.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
9. Stunde - Freitag 24.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
10. (und letzte) Stunde - Freitag 1.12.2017, 13:15-14:45, HS B.
Am 15.12.2017 (13:15-14:45, HS B) findet bereits der erste Prüfungstermin (nur für StEOP-Studierende) statt.
Im Jänner gibt es keinen Unterricht mehr, aber am 19.1.2018 (13:15-14:45, HS B) findet der zweite Prüfungstermin für StEOP-Studierende und der erste Prüfunsgtermin für alle übrigen TeilnehmerInnen statt.
Die weiteren Prüfungstermine werden im Sommersemester 2018 angeboten, sie werden jedoch erst festgelegt, nachdem der Stundeplan für das Sommersemester bekannt ist.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Rehder, P. (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen (mit einer Einführung in die Balkanphilologie). 5. Aufl. Darmstadt 2006.
Franz, N.: Einführung in die slavische Philologie. Geschichte. Inhalte. Methoden. Darmstadt 1994.
Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 1. hrsg. von S. Kempgen, P. Kosta, T. Berger, K. Gutschmidt. Berlin - New York 2009. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/1.)
Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 2. hrsg. von K. Gutschmidt, S. Kempgen, T. Berger, P. Kosta. Berlin - München - Boston 2014. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/2.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen werden.
Methode: Vortrag der LV-Leiterin zu einzelnen Themen.
Inhalte: In den Sitzungen werden folgende Themen vorgestellt:
1) Studium der Slawistik an der Universität Wien.
2) Kurze Darstellung der Literatur zu Grundlagen der Slawistik.
3) Die Klassifikation der Sprachen und die slawischen Sprachen, genetische, geographische und typologische Einordnung der slawischen Sprachen.
4) Slawische Ethnogenese, die Frage des sog. Baltoslawischen, die Frage der slawischen Urheimat, Urslawisch und dessen Gliederung.
5) Schrift in den slawischen Sprachen (die glagolitische Schrift, die kyrillische Schrift, die Lateinschrift und deren Spezifika bei den Slawen).
6) Altkirchenslawisch (kurze Darstellung der Grundbegriffe).
7) Christianisierung der slawischen Völker, Slavia Latina, Slavia Orthodoxa.
8) Geschichte der einzelnen Slawinen (Staatsgründungen und die wichtigsten historischen Ereignisse, Verschriftlichung und die wichtigsten Sprachdenkmäler, die Grammatikschreibung).
9) Die Geschichte der slawischen Philologie (die wichtigsten Vertreter und Zentren, Zeitschriften und ihre Herausgeber, Geschichte der Slawistik an der Universität Wien).
10) Die slawischen Sprachen und die Sprachtypologie.