Universität Wien FIND

480048 VO Basics of Slavonic Studies (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
STEOP

Gemeinsamer Moodle-Kurs für die Lehrveranstaltungen und Tutorien der STEOP:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=64573

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bei dieser Vorlesung, ähnlich wie bei den anderen sog. StEOP-Vorlesungen, werden die Vorlesungen im Zeitraum Oktober-Dezember abgehalten, im Jänner gibt es keinen Unterricht mehr. Konkret finden die einzelnen Vorträge des Kurses "Grundlagen der Slawistik" im Zeitraum 6.10.2017-1.12.2017 statt, und zwar in folgenden Terminen:
1. Stunde - Freitag 6.10.2017, 13:15-14:45, HS B;
2. Stunde - Freitag 13.10.2017, 13:15-14:45, HS B;
3. Stunde - Freitag 20.10.2017, 11:00-13:00, HS A (Vorsicht - ein zusätzlicher Termin, um 10 Vorträge vor den Weihnachten zu bekommen)
4. Stunde - Freitag 20.10.2017, 13:15-14:45, HS B (d. h. am 20.10. 2017 haben wir ausnahmsweise eine Doppelvorlesung);
5. Stunde - Freitag 27.10.2017, 13:15-14:45, HS B;
6. Stunde - Freitag 3.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
7. Stunde - Freitag 10.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
8. Stunde - Freitag 17.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
9. Stunde - Freitag 24.11.2017, 13:15-14:45, HS B;
10. (und letzte) Stunde - Freitag 1.12.2017, 13:15-14:45, HS B.
Am 15.12.2017 (13:15-14:45, HS B) findet bereits der erste Prüfungstermin (nur für StEOP-Studierende) statt.
Im Jänner gibt es keinen Unterricht mehr, aber am 19.1.2018 (13:15-14:45, HS B) findet der zweite Prüfungstermin für StEOP-Studierende und der erste Prüfunsgtermin für alle übrigen TeilnehmerInnen statt.
Die weiteren Prüfungstermine werden im Sommersemester 2018 angeboten, sie werden jedoch erst festgelegt, nachdem der Stundeplan für das Sommersemester bekannt ist.

Tutorium: Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr, Seminarraum 1 (ab 19. Oktober 2017)

Friday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Einordnung der einzelnen slawischen Sprachen und über die Geschichte der slawischen Völker und ihrer Sprachen.
Methode: Vortrag der LV-Leiterin zu einzelnen Themen.
Inhalte: In den Sitzungen werden folgende Themen vorgestellt:
1) Studium der Slawistik an der Universität Wien.
2) Kurze Darstellung der Literatur zu Grundlagen der Slawistik.
3) Die Klassifikation der Sprachen und die slawischen Sprachen, genetische, geographische und typologische Einordnung der slawischen Sprachen.
4) Slawische Ethnogenese, die Frage des sog. Baltoslawischen, die Frage der slawischen Urheimat, Urslawisch und dessen Gliederung.
5) Schrift in den slawischen Sprachen (die glagolitische Schrift, die kyrillische Schrift, die Lateinschrift und deren Spezifika bei den Slawen).
6) Altkirchenslawisch (kurze Darstellung der Grundbegriffe).
7) Christianisierung der slawischen Völker, Slavia Latina, Slavia Orthodoxa.
8) Geschichte der einzelnen Slawinen (Staatsgründungen und die wichtigsten historischen Ereignisse, Verschriftlichung und die wichtigsten Sprachdenkmäler, die Grammatikschreibung).
9) Die Geschichte der slawischen Philologie (die wichtigsten Vertreter und Zentren, Zeitschriften und ihre Herausgeber, Geschichte der Slawistik an der Universität Wien).
10) Die slawischen Sprachen und die Sprachtypologie.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses; keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs wird mit einem schriftlichen Abschlusstest abgeschlossen. Es handelt sich um einen Single-Choice-Test (immer nur eine der 5 angebotenen Antworten ist richtig), er wird aus 50 Fragen bestehen, zum positiven Ergebnis des Testes benötigt man mindestens 50% richtige Antworten, 1 richtige Frage = 1 Punkt, man braucht also 25 Punkte (es gibt keine Minus-Punkte).

Examination topics

Die Mitschriften der LV-Leiterin zu einzelnen Vorträgen (im Moodle-Kurs zugänglich).

Reading list

Neben dem Skriptum, das in der Lernplattform zur Verfügung gestellt wird, empfehlen sich zum Selbststudium vor allem folgende Titel:
Rehder, P. (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen (mit einer Einführung in die Balkanphilologie). 5. Aufl. Darmstadt 2006.
Franz, N.: Einführung in die slavische Philologie. Geschichte. Inhalte. Methoden. Darmstadt 1994.
Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 1. hrsg. von S. Kempgen, P. Kosta, T. Berger, K. Gutschmidt. Berlin - New York 2009. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/1.)
Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 2. hrsg. von K. Gutschmidt, S. Kempgen, T. Berger, P. Kosta. Berlin - München - Boston 2014. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/2.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen werden.

Association in the course directory

B-20, M 130, EC 1-2, EC 2-2

Last modified: We 21.04.2021 13:39