480049 SE History of the East Slavic Linguistics (2015W)
B.A. Seminar on Linguistics
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV wendet sich an Studierende in der Schlussphase des BA-Studiums der Slawistik (Ostslawistik). Verlässliches linguistisches Grundwissen sowie Lektürekompetenz in Deutsch, Russisch ud Englisch werden vorausgesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 12:00 to Sa 26.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Es wird systematisch ein Abriss der Geschichte der ostslawischen Sprachwissenschaft erstellt, wobei einige der besonders relevanten Richtungen und Schulen besonders intensiv analysiert und verglichen werden. Dies erfolgt vor dem weiteren Hintergrund der Entwicklung in den anderen slawischen Gebieten wie auch der der westlichen Linguistik. So sollen die spezifischen Züge der ostslawischen (russischen) Sprachwissenschaft herausgearbeitet werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme je eines Stundenprotokolls, Vorstellung eines ausgewählten Themas in jeweils 2 Kurzreferaten (zu Beginn und in der 2. Hälfte des Semesters), Erstellung eines Thesenpapiers dazu, sowie einer schriftlichen Hausarbeit (Umfang ca. 35 Seiten) zum gewählten Thema (Abgabetermin ist der 29.02.2016).
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll die bereits erworbenen philologischen und linguistischen Kompetenzend er Studierenden ausarbeiten und verfestigen - wie die selbständige Recherche, Selektion und Auswertung der Fachliteratur, kontrastive Analyse und Synthese, Fachdiskussion, Erstellung von Thesenpapieren etc.
Examination topics
In den ersten Sitzungen wird in Gruppenarbeit eine knappe Übersicht der Geschichte der Sprachwissenschaft von der Antike an erarbeitet und die kulturhistorischen Hintergründe der Anfangsphase dieser Wissenschaft bei den Ostslawen erleuchtet. In den folgenden Sitzungen werden einzelne Themen, Richtungen, Schulen und Forscher in Kurzreferaten vorgestellt und in der Gruppe diskutiert (eine Themenauswahl wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben -Studierende können aber auch eigene Themenvorschläge machen). Daneben finden - in Gruppenarbeit - regelmäßige Zwischensynthesen und Kontrastierung statt - auch mit der Entwicklungen in anderen slawischen Ländern als auch in der westlichen Linguistik. Am Ende des Semesters wird die LV zusammen besprochen.
Reading list
Einstiegslektüre:
BEREZIN, F. M.: Chrestomatija po istorii russkogo jazykoznanija. Moskva 1977;
GUTSCHMIDT, K.: Forscherpersönlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen Russistik. JACHNOW, H. et al. (Hrsg.): Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999, 1106-1137;
JACHNOW, H.: Zur Geschichte der Sprachwissenschacft in Rußland, der UdSSR und den slavischen GUS-Staaten. JACHNOW, H. et al. (Hrsg.) Handbuch ..., 1023-1077;
WINGENDER, M.: Grammatikographie des Russischen im 20. Jahrhundert. JACHNOW, H. et al. (Hrsg,): Handbuch ..., 1078-1105.
Wir beginnen in der 1. Sitzung mit der Besprechung der Arbeit von H. Jachnow!
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
BEREZIN, F. M.: Chrestomatija po istorii russkogo jazykoznanija. Moskva 1977;
GUTSCHMIDT, K.: Forscherpersönlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen Russistik. JACHNOW, H. et al. (Hrsg.): Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999, 1106-1137;
JACHNOW, H.: Zur Geschichte der Sprachwissenschacft in Rußland, der UdSSR und den slavischen GUS-Staaten. JACHNOW, H. et al. (Hrsg.) Handbuch ..., 1023-1077;
WINGENDER, M.: Grammatikographie des Russischen im 20. Jahrhundert. JACHNOW, H. et al. (Hrsg,): Handbuch ..., 1078-1105.
Wir beginnen in der 1. Sitzung mit der Besprechung der Arbeit von H. Jachnow!
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-63-R, B-63-U
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47