480049 SE Text linguistics (2016W)
B.A. Seminar on Linguistics
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV richtet sich an BA-Studierende der Russistik / Ukrainistik, die über gesicherte Fachkenntnisse im Bereich der Sprachwissenschaft sowie über Fachlektürekompetenz in der Zielsprache verfügen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 27.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige aktive Teilnahme
- mündliche Mitarbeit: Präsentationen, Diskussionsbeiträge zu den Kurzreferaten und Lektürebesprechung
- schriftliche Mitarbeit: Protokoll je einer Sitzung, Thesenpapiere, Ausarbeitungen ausgewählter Fachtexte, schriftliche Abschlussarbeit.
Erlaubte Hilfsmittel:
- Allgemeine und Fachlexika.
- mündliche Mitarbeit: Präsentationen, Diskussionsbeiträge zu den Kurzreferaten und Lektürebesprechung
- schriftliche Mitarbeit: Protokoll je einer Sitzung, Thesenpapiere, Ausarbeitungen ausgewählter Fachtexte, schriftliche Abschlussarbeit.
Erlaubte Hilfsmittel:
- Allgemeine und Fachlexika.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note der LV ist kumulativ und setzt sich aus mehreren Teilleistungen mit unterschiedlicher Gewichtung zusammen, vgl.:
- regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen (ca. 4%)
- Übernahme je eines Stundenprotokolls (ca. 4%)
- selbständige Aufarbeitung von Fachliteratur (Liste wird noch bekannt gegeben), z. T. schriftlich (ca. 12%)
- Text- und Sprachanalyse ausgewählter Primärtexte (ca. 4%)
- zwei Kurzreferate (je 1 vor und nach den Weihnachtsferien) inkl. Thesenpapiere dazu (ca. 16%)
- aktive Beteiligung an der Gruppendiskussion (ca. 10%)
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit (ca. 40 Seiten) zum gewählten Thema (50%).
- regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen (ca. 4%)
- Übernahme je eines Stundenprotokolls (ca. 4%)
- selbständige Aufarbeitung von Fachliteratur (Liste wird noch bekannt gegeben), z. T. schriftlich (ca. 12%)
- Text- und Sprachanalyse ausgewählter Primärtexte (ca. 4%)
- zwei Kurzreferate (je 1 vor und nach den Weihnachtsferien) inkl. Thesenpapiere dazu (ca. 16%)
- aktive Beteiligung an der Gruppendiskussion (ca. 10%)
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit (ca. 40 Seiten) zum gewählten Thema (50%).
Examination topics
S. o. Inhalte und Ziele.
Reading list
Basisquellen:
(1) de Beaugrande, R.-A., Dressler, W., Einführung in die Textlinguistik (beliebige Auflage); insbes. Kap. I, IV, V.
(2) H. Jelitte, Textlinguistik. In: H. Jachnow et al. (Hg.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
(1) de Beaugrande, R.-A., Dressler, W., Einführung in die Textlinguistik (beliebige Auflage); insbes. Kap. I, IV, V.
(2) H. Jelitte, Textlinguistik. In: H. Jachnow et al. (Hg.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-63-R, B-63-U
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
- Textlinguistik im Kreise linguistischer Disziplinen
- Analyse von ausgewählten Modellen und Ansätzen der modernen (slawischen) Textlinguistik
- Textanalyse anhand dieser Modelle (verschiedene Textsorten)
- Textsorte / Texttypologie / Textgrammatik.
Ziele:
- Vermittlung gesicherten Grundwissens über die Disziplin der Textlinguistik, ihre Geschichte und aktuellen Stand, ihre Richtungen und ausgewählte Modelle / Ansätze - unter besonderer Berücksichtigung von:
- Textkohäsion
- Textkohärenz
- Textsortenforschung / Texttypologie
- Applikation dieser Modelle auf ostslawische Texte.
Methode:
- selbständige Aufarbeitung ausgewählter Fachlektüre (Liste wird noch bekannt gegeben) mit anschließender Gruppendiskussion
- Präsentation ausgewählter Themen (Themenkatalog wird noch bekannt gegeben) in Form von Kurzreferaten (mit Thesenpapier) mit anschließender Gruppendiskussion
- gemeinsame und selbständige Textanalyse anhand der theoretischen Konzepte und Modelle.
-