480049 KO Scientific presentation skills - design, creation, documentation (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 12:00 to Tu 26.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Wie gelingt es, wissenschaftliche Inhalte mündlich vorzustellen und anschaulich zu vermitteln? Wie lässt sich abstrakte Information visualisieren? Wissenschaftliche Präsentationen sind eine Kommunikationsform, die eigenen Spielregeln folgt. Wie beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit liegt der mündlichen Präsentation ein Arbeitsprozess zugrunde, der in dieser Lehrveranstaltung vorgestellt und praktisch eingeübt wird, von der Konzeption und Strukturierung über die visuelle und sprachliche Gestaltung bis zur Dokumentation (z.B. als Foliensatz oder Poster). – Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlicher Kommunikation als Schlüsselkompetenz für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums. Das Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte wird als nachvollziehbarer Arbeitsprozess vorgestellt. – Methoden: Vorstellung der Arbeitsmethoden des wissenschaftlichen Präsentierens mit Einübung und gemeinsamer Diskussion der Ergebnisse inkl. Peer-Feedback.
Assessment and permitted materials
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungskontrolle erfolgt durch vier Teilaufgaben (1x schriftlich, 2x mündlich, 1x Anwesenheit/Mitarbeit). Bei deren Bearbeitung geht es um die präzise Auseinandersetzung mit der Aufgabe unter Nutzung der in der LV vermittelten Inhalte, Skripten und Materialien, aber auch von recherchierter Fachliteratur. Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise Darstellung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von einer Teilaufgabe und die mündliche Präsentation von zwei Teilaufgaben gemäß den Vorgaben der LV-Leitung im Rahmen der LV. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes (!) Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe (2x schriftlich, 1x mündlich, 1x Anwesenheit) 25%. Eine termingerechte Abgabe ist Bestandteil der Bewertung.
Examination topics
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien, eigene Recherchen, Texte und Präsentationen der Studierenden.
Reading list
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
B-81, BA UF Wahlbereich
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47