480051 VO Introduction to Slavonic Lingustics (2020W)
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 16.12.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 13.01.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 19.05.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 16.06.2021 11:30 - 13:00 Digital
Lecturers
- Tamás Tölgyesi
- Melanie Gruber (Student Tutor)
Classes
Tutorium im Sommersemester 2021: Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr, digital in Moodle
Beginn: 3. März 2021
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung findet als digitale schriftliche Prüfung in Moodle statt. Die Prüfung wird im Open-Book-Format abgehalten, Studierende dürfen ihre Lernunterlagen (auch das Skriptum) während der Prüfung verwenden. Es werden daher Fragen gestellt, die auf das Verständnis des Stoffes abzielen, statt des reinen Faktenwissens.
Anzahl der Fragen: 5
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Anzahl der Fragen: 5
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Minimum requirements and assessment criteria
Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen bei der Abschlussprüfung mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Sehr gut: 100-87%
Gut: 86-75%
Befriedigend: 74-63%
Genügend: 62-50%
Nicht genügend: 49-0%
Sehr gut: 100-87%
Gut: 86-75%
Befriedigend: 74-63%
Genügend: 62-50%
Nicht genügend: 49-0%
Examination topics
Die prüfungsrelevanten Unterlagen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
B-21, M 111, EC 2-2, EC 3-2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
Gegenstand dieser Vorlesung sind die terminologischen, theoretischen und methodologischen Grundlagen der Sprachwissenschaft und ihre Anwendung bei der Beschreibung der Sprachsysteme slawischer Einzelsprachen. Ausgehend von der Geschichte und Typologie der slawischen Sprachen, werden die wichtigsten sprachlichen Phänomene aus den Bereichen Phonetik, Phonologie, Graphematik, Morphologie, Lexikologie und Syntax diskutiert.