480054 VO Aspects of the internal and external history of Church Slavonic (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Essay in einem Umfang von 7 - 10 Seiten, in dem Inhalte von zwei Sitzungen nach Wahl der Studierenden analytisch referiert werden und auf einen weiteren thematischen Aspekt ausführlicher, mit Berücksichtigung zusätzlicher Sekundärliteratur eingegangen wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Fähigkeit, gelernte und gelesene Inhalte analytisch zusammenzufassen und sie strukturiert darzustellen; Umfang der gelesenen Sekundärliteratur (mindestens drei zusätzliche Abhandlungen).
Examination topics
Reading list
Keipert, Helmut: "Kirchenslavisch-Begriffe". In: Gutschmidt, Karl/Berger, Tilman/Kempgen, Sebastian /Kosta, Peter (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages (= HSK 32.2), Berlin - New York S. 1211-1252.
Schaeken, Jos/Birnbaum, Henrik: Die altkirchenslavische Schriftkultur: Geschichte - Laute und Schriftzeichen - Sprachdenkmäler (mit Textproben, Glossar und Flexionsmustern), München 1999 (= Slavistische Beiträge 382; Altkirchenslavische Studien 2).
Trunte, Nikolaos H.: Slovenskyi jezyk. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. Bd. I: Altkirchenslavisch, München, 52005 (= Slavistische Beiträge 264, Studienhilfen 1).
Trunte, Nikolaos H.: Slavenskij jazyk. Bd. II: Mittel- und Neukirchenslavisch, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., München - Berlin, 2014 (= Slavistische Beiträge 494).
Schaeken, Jos/Birnbaum, Henrik: Die altkirchenslavische Schriftkultur: Geschichte - Laute und Schriftzeichen - Sprachdenkmäler (mit Textproben, Glossar und Flexionsmustern), München 1999 (= Slavistische Beiträge 382; Altkirchenslavische Studien 2).
Trunte, Nikolaos H.: Slovenskyi jezyk. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. Bd. I: Altkirchenslavisch, München, 52005 (= Slavistische Beiträge 264, Studienhilfen 1).
Trunte, Nikolaos H.: Slavenskij jazyk. Bd. II: Mittel- und Neukirchenslavisch, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., München - Berlin, 2014 (= Slavistische Beiträge 494).
Association in the course directory
M-62, M-23, M.5.2., M.2.2.,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
Die Vorlesung beginnt mit der modernen Auffassung der Sprachgeschichte als Geschichte der Kommunikation (Peter von Polenz). Zunächst soll erörtert werden, wie sich in diese Auffassung die Entstehung des Kirchenslawischen einbetten lässt. Danach wenden wir uns den konkurrierenden Sprachbezeichnungen (altkirchenslavisch vs. altbulgarisch vs. altslavisch) und der Motivation für diese Bezeichnungen zu. Nach einer Diskussion der heute verworfenen Vorstellung über das Kirchenslawische als slawische Ursprache wird im weiteren Verlauf vorwiegend in Anlehnung an die Abhandlung von Helmut Keipert "Kirchenslawisch-Begriffe" (s. Literatur) auf folgende Aspekte eingegangen:
• Kirchenslawisch als Oppositionsbegriff
• Kirchenslawisch als Gemeinsprache
• Kirchenslawisch als Schriftsprache (im Sinne des Prager Linguisten-Kreises)
• Kirchenslawisch als Ausbausprache
• Kirchenslawisch als historische Sprache
• Periodisierung und diachrone Varietäten des Kirchenslawischen
• Diatopische Varietäten des Kirchenslawischen
• Diaphasische (funktionale) Varietäten des Kirchenslawischen
• Personen- und gruppenbezogene Varietäten des Kirchenslawischen sowie Kirchenslawisch als Korpussprache
• Rekonstruiertes Kirchenslawisch und Kirchenslawisch als Konstrukt
• Historische Korpuslinguistik und Kirchenslawisch