Universität Wien

480057 KO Russian, Ukrainian and Belarussian languages: history and modernity (2018W)

Colloquium on Lingustics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Vermittlung gesicherten Grundwissens über den gesamten thematischen Bereich der LV (Ukrainisch und Belarussisch unter diachronem und synchronem Aspekt) und die einschlägige Fachliteratur.
Die Aufarbeitung dieses Materials erfolgt in Form einer Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung und in den Präsentationen zum gewählten Thema.

In den ersten Sitzungen wird in einer Gruppendiskussion das thematische Spektrum der LV aufgezeigt und besprochen – anhand der Liste der Themenvorschläge (eigene Themenvorschläge sind möglich).
Darauf folgt die Phase der Referate (der Gastvorträge) – die wiederum in Gruppendiskussion nachgearbeitet werden.
Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch, Englisch (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-LeiterInnen möglich.

Assessment and permitted materials

Die Gesamtnote ist kumulativ; die Benotung der Teilleistungen erfolgt semesterbegleitend, die Endnote wird nach der Einreichung und Benotung der schriftlichen Klausurarbeit gesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 10%); 2 Kurzreferate zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier / PP etc.) (ca. 40%); Aufarbeitung ausgewählter Fachliteratur / Gastvorträge (10%); schriftliche Klausurarbeit (ca. 40%).

Examination topics

Das im Rahmen der LV und der Präsentationen erarbeitete Material zum Thema der LV.

Reading list

Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum download zur Verfügung stehen. Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

M.3.3, M.5.2.

Last modified: Fr 02.09.2022 00:28