Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480057 KO Colloquium on Lingustics (2020W)
Slavic Linguistics and Cultural Studies: Selected Topics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 12:00 to Mo 28.09.2020 12:00
- Registration is open from Mo 28.09.2020 13:30 to Tu 29.09.2020 13:30
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Liebe Studierende!
Die Arbeit in dieser Lehrveranstaltung findet ausschließlich im home-learning-Modus statt!
Die festgesetzten LV-Termine werden daher nur für Präsentationen wahrgenommen.
Die genauen Termine dafür werden nach Absprache mit der Gruppe (z. B. über doodle) festgesetzt und über die Lernplattform bekannt gegeben.
Anmeldung für das gewünschte Thema / den Termin bitte bis spätestens 11.10.20!
Ein nicht unwesentlicher Teil der Arbeit wird also nicht an die Sitzungstermine gebunden sein.
Die LV-relevanten Termine und Fristen werden sukzessive über die Lernplattform bekannt gegeben.
Mit freundlichen Grüßen!
Ihr Lehrenden-Team
- Thursday 01.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 08.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 15.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 22.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 29.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die erbrachten Teilleistungen (Thesenpapiere, Arbeitsbibliographien, Diskussionsbeiträge) werden semesterbegleitend bewertet.
Daraus ergibt sich die Gesamtnote.
Daraus ergibt sich die Gesamtnote.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige aktive Teilnahme.
- Mindestens 2 Präsentationen des Projekts (MA-Arbeit / Dissertation).
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden.
- Mindestens 2 Präsentationen des Projekts (MA-Arbeit / Dissertation).
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden.
Examination topics
Die Themenwahl ist frei, das Thema sollte aber vorab mit den LV-Leiterinnen abgestimmt werden.
Reading list
Wird nach Bekanntgabe des Themenrepertoirs über die Plattform bekannt gegeben.
Auch Arbeitsbibliographien, die von den TeilnehmerInnen im Rahmen ihres Projekts erstellt werden, bilden Bestandteil der Literaturliste.
Auch Arbeitsbibliographien, die von den TeilnehmerInnen im Rahmen ihres Projekts erstellt werden, bilden Bestandteil der Literaturliste.
Association in the course directory
M.3.3, M.5.2.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
Sie dient der gezielten Förderung bei der Vorbereitung und der Erstellung der Abschlussarbeiten / Dissertationen.
Die LV steht Studierenden aller Fachrichtungen der Slawistik offen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung haben Studierende die Möglichkeit, ihr Projekt dem Fachpublikum zu präsentieren. Die anschließende Gruppendiskussion hilft effektiv bei der Optimierung der Arbeit und bei der Verfestigung der Kompetenzen in wissenschaftlichen Arbeitstechniken.
Die Präsentationen und die Gruppendiskussion bilden zentrale Bestandteile der Lehrveranstaltung.
Die Abschlussarbeit / Dissertation selbst stellen aber keinen Bestandteil der Lehrveranstaltung dar.
In der aktuellen Situation wird die LV digital angeboten:
- Die Präsentationen der Themen finden gebündelt statt (online), die Diskussion wird aber ausgelagert:
- Diskussionsbeiträge werden nach den Präsentationen schriftlich an die Lehrende per e-mail verschickt und dann anonymisiert an die ReferentInnen zur Kenntnisnahme weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge Ihren KommilitonInnen bei der Optimierung ihrer Abschlussprojekte sehr hilfreich sein können!
- Die Thesenpapiere zu den Präsentationen bitte spätestens 2 Tage vor dem Termin auf die Plattform stellen.
- Die 1. Referatsrunde beginnt nach Möglichkeit schon in der 2. Oktoberhälfte - bitte um entsprechenden Anmeldungen / Terminwünsche, die 2. nach den Weihnachtsferien.
- Anmeldung der Wunschthemen bitte bis spätestens 16.10.20 per e-mail an beide Lehrende.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Themen!
Ihre Lehrende.
Weitere Informationen und Anleitungen erfolgen über die Lernplattform.