480058 VO Newer Czech Literature: An Overview (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
04.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
11.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
18.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
25.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
01.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
08.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
29.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
13.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
20.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
20.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Monday
27.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
03.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
17.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Monday
24.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die neuere tschechische Literatur (von der Romantik bis zur Gegenwart), der anhand von Strömungen, Genres, literarischen Gruppierungen und einzelnen Autorinnen, Autoren und Werken erarbeitet wird. Anhand der tschechischen Literatur soll auch ein allgemeines Verständnis für die literarische und kulturelle Entwicklung des 19. und 20. Jh. sowie für die historischen Zusammenhänge geweckt werden.
Assessment and permitted materials
Für die Vorlesung besteht keine Anwesenheitspflicht, die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund einer mündlichen Prüfung nach individueller Terminvereinbarung, bei der sowohl das Wissen im Überblick abgefragt, als auch Kenntnis und Verständnis der Werke überprüft wird, die auf der Pflichtlektüre-Liste angegeben sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Tschechische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Kontext; Strömungen, Genres, literarische Gruppierungen, einzelne Autorinnen, Autoren und Werke der neueren tschechischen Literatur, Kenntnis und Verständnis der Pflichtlektüre.
Examination topics
Tschechische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Pflichtlektüre.
Reading list
Jan Lehár, Alexandr Stich, Jaroslava Janácková und Jirí Holý, Ceská literatura od pocátku k dnesku, Praha 1998, S. 205-923.
Dejiny ceské literatury 1945–1989, Bd. 1-4, hg. v. Pavel Janousek, Praha 2007-2008.
Walter Schamschula, Geschichte der tschechischen Literatur, Bd. 2 und 3, Köln – Weimar – Wien 1996 und 2004.
Jirí Holý, Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Wien 2003.
Jirí Holý, Tschechische Literatur 1945-2000. Tendenzen, Autoren, Materialien, Wiesbaden 2011.
Dejiny ceské literatury 1945–1989, Bd. 1-4, hg. v. Pavel Janousek, Praha 2007-2008.
Walter Schamschula, Geschichte der tschechischen Literatur, Bd. 2 und 3, Köln – Weimar – Wien 1996 und 2004.
Jirí Holý, Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Wien 2003.
Jirí Holý, Tschechische Literatur 1945-2000. Tendenzen, Autoren, Materialien, Wiesbaden 2011.
Association in the course directory
B-41-T, MT 123, B-73, B-81, EC 2-2, EC 3-2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47