480059 VO Newer Slovak Literature: An Overview (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
30.06.2020
13:15 - 14:30
Digital
Friday
23.10.2020
09:15 - 10:30
Digital
Friday
20.11.2020
09:15 - 10:30
Digital
Friday
11.12.2020
09:15 - 10:30
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
03.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
10.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
17.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
24.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
31.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
21.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
28.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
05.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
12.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
19.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
26.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
09.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
16.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
23.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Tuesday
30.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung: schriftlicher Test mit offenen Fragen (keine Hilfsmittel erlaubt). Der Prüfungstest wird am 30. Juni von 13:15 bis 14:30 im Moodle eröffnet (das ist der erste Prüfungstermin). Die zeitliche Anmeldung ist erforderlich. Falls Ihr euch für den ersten Termin entschieden habt, ist eine Erklärung, dass ihr die Prüfung selbstständig und ohne unzulässige Hilfsmittel bearbeitet habt, notwendig. Aus Kontrollgründen ist es möglich, dass innerhalb der Beurteilungsfrist von 4 Wochen
mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet an euch gestellt werden.Umstellung des Lehrbetriebs auf Home-Learning ab der LV-Einheit am 17. 3. 2020.Liebe Studierende,
ich habe die Quizze mit allen Prüfungsfragen komplett gemacht.
Hier, im Moodle, stehen diese zu Ihrer Verfügung. Nach Beendigung des Quizes, werdet ihr alle richtigen Antworten (meistens auch mit Erklärungen)
sehen. Die Quizze könnt ihr mehrmals machen. Für eine positive
Absolvierung des Kurses braucht ihr eigentlich nur die Antworten der Quizfragen zu wissen. Bitte, schreibt mir, wenn ihr keinen Zugang zu den Quizzen habt. (Ich werde euch die Screenshots schicken).Neue Informationen zur Prüfung:Es gibt 15 Fragen (offene
Fragen, die kurze oder längere Antworten benötigen, einige True/False-Fragen, Essay-Fragen aber meistens
Multiple-Choice Fragen). Für eine positive Absolvierung braucht ihr mindestens 24 Punkte (das heißt 60%) von 40 Punkten. (40 Punkte sind das Maximum.) Die offenen Fragen und Essay-Fragen werden nach der Prüfung manuell kontrolliert. Die Prüfung sollt ihr selbständig und ohne unzulässige Hilfsmittel bearbeiten.Wenn ihr während der Prüfung technische Probleme (mit der Internetverbindung, oder andere Probleme) habt, werdet ihr alternative Aufgaben bekommen, damit ihr die Chance auf eine gute Note nicht verliert.Ich bin mir sicher, dass wir das zusammen schaffen! smile Viel Spaß beim Quizzen wink
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet an euch gestellt werden.Umstellung des Lehrbetriebs auf Home-Learning ab der LV-Einheit am 17. 3. 2020.Liebe Studierende,
ich habe die Quizze mit allen Prüfungsfragen komplett gemacht.
Hier, im Moodle, stehen diese zu Ihrer Verfügung. Nach Beendigung des Quizes, werdet ihr alle richtigen Antworten (meistens auch mit Erklärungen)
sehen. Die Quizze könnt ihr mehrmals machen. Für eine positive
Absolvierung des Kurses braucht ihr eigentlich nur die Antworten der Quizfragen zu wissen. Bitte, schreibt mir, wenn ihr keinen Zugang zu den Quizzen habt. (Ich werde euch die Screenshots schicken).Neue Informationen zur Prüfung:Es gibt 15 Fragen (offene
Fragen, die kurze oder längere Antworten benötigen, einige True/False-Fragen, Essay-Fragen aber meistens
Multiple-Choice Fragen). Für eine positive Absolvierung braucht ihr mindestens 24 Punkte (das heißt 60%) von 40 Punkten. (40 Punkte sind das Maximum.) Die offenen Fragen und Essay-Fragen werden nach der Prüfung manuell kontrolliert. Die Prüfung sollt ihr selbständig und ohne unzulässige Hilfsmittel bearbeiten.Wenn ihr während der Prüfung technische Probleme (mit der Internetverbindung, oder andere Probleme) habt, werdet ihr alternative Aufgaben bekommen, damit ihr die Chance auf eine gute Note nicht verliert.Ich bin mir sicher, dass wir das zusammen schaffen! smile Viel Spaß beim Quizzen wink
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die positive Absolvierung ist zumindest 60 Prozent der gestellten Prüfungsfragen erschöpfend zu beantworten.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff der Vorlesung auf Basis eines Skriptums und Präsentationen samt Prüfungsfragenkatalog, diese Materialien werden auf Moodle veroeffentlicht.
Reading list
Zur Geschichte und Entwicklung der slowakischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert,
(Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur), 2011.
Slowakei. Geschichte - Theater - Musik - Sprache - Literatur - Volkskultur - Bildende Kunst - Slowaken im Ausland - Film. Klagenfurt: Wieser Verlag 2010.
Smatlak, Stanislav - Petrik, Vladimir - Richter, Ludwig: Geschichte der slowakischen Literatur und ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum. Bratislava: Literatur- und Informationszentrum 2003.
(Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur), 2011.
Slowakei. Geschichte - Theater - Musik - Sprache - Literatur - Volkskultur - Bildende Kunst - Slowaken im Ausland - Film. Klagenfurt: Wieser Verlag 2010.
Smatlak, Stanislav - Petrik, Vladimir - Richter, Ludwig: Geschichte der slowakischen Literatur und ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum. Bratislava: Literatur- und Informationszentrum 2003.
Association in the course directory
B-41-Q, B-73, B-81, EC 2-2, EC 3-2
Last modified: Th 23.03.2023 00:29
Ziele: systematischer Überblick über die neuere slowakische Literatur.
Methode: Präsentation, Vortrag, Diskussion, Filmvorführung, interaktive Methode.