Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480060 KO Slavic phraseology in contrastive view (2016W)
Colloquium on Lingustics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 27.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Friday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
TeilnehmerInnen stellen - in jeweils 2 Kurzreferaten (zu Beginn und in der 2. Hälfte des Semesters) ihre Themen vor, die in der Gruppe gemeinsam diskutiert werden - die zweite Präsentation kann somit auf dem Feedback aus der Erstpräsentation aufbauen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme je eines Stundenprotokolls, jeweils 2 Kurzreferate (zu Beginn und in der 2. Hälfte des Semesters), Erstellung eines Portfolios zum gewählten Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Verfestigung und Ausweitung der bereits erworbenen Fachkompetenzen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken, sowie der Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und Präsentation (schriftlich wie mündlich).
Examination topics
Einen zentralen Platz nehmen die Präsentationen der gewählten Themen und Gegenstände in Kurzreferaten und die darauf folgende Gruppendiskussion ein, flankiert von der gemeinsamen Besprechung ausgewählter Fachtexte.
Reading list
Die einschlägige Fachliteratur wird in der LV aufgearbeitet.
Association in the course directory
M-43-R, M-43-U, M-43-B, M.3.3.R, M.3.3.U, M.3.3.B, M.5.2.B, M.5.2.R, M.5.2.U
Last modified: We 05.07.2023 00:26