480063 KO Colloquium on Literature (2019S)
Russian Prague
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 12:00 to Tu 26.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliches Referat, schriftlicher Essay (5-7 S.), Beteiligung an der gemeinsamen Erstellung eines Stadtplans des russischen (realen und fiktionalen) Prags sowie einer kommentierten Bibliographie
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre, positiv bewertetes Referat und positiv bewerteter Essay
Examination topics
allgemeine – historische, soziologische – Kenntnisse über das russische Exil, insbesondere im Prag der Zwischenkriegszeit; vertiefte Kenntnis des in Prag entstandenen literarischen oder literaturkritischen Werks einer Autorin/eines Autors
Reading list
Literatur wird zu Semesterbeginn je nach konkreten Interessen genannt und zudem durch eigene Recherchen erschlossen. Für einen ersten Überblick mögen Praga. Russkij vzgljad. Moskva 2003; Andreyev, Catherine/Savický, Ivan: Russia Abroad. Prague and the Russian Diaspora 1918-1938. New Haven/London 2004; Dobuševa, Marina/Krymova, Viktorija (Hgg.): Dom v izgnanii. Očerki o russkoj ėmigracii v Čechoslovakii 1918–1945. Praga 2008 oder Hauser, Jakub (Hg.): Zkušenost exilu. Osudy exulantů z území bývalého Ruského impéria v meziválečném Československu. Praha 2018 dienen.
Association in the course directory
B-42-R, B-42-T
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht neben dem Vertrautmachen mit den Strukturen des russischen Lebens in Prag die gründliche und kritische Lektüre Prager Werke russischer Autorinnen und Autoren, die diese in russischer oder tschechischer Sprache verfasst haben, so dass es nicht zuletzt auch um die Diskussion möglicher Schreibstrategien im Exil gehen wird.