480066 KO Colloquium on Linguistics (2019W)
Slavic literary and standard languages
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.09.2019 12:00 to Th 26.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 29.11.2019 findet das Konversatorium zur normalen Zeit (9:45-11:15 Uhr) im Arbeitszimmer von Prof. Kretschmer statt.
- Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsevidenz erfolgt semesterbegleitend bzw. über das Portfolio (Abgabetermin 31.01.2020; andere Abgabetermine für die Teilleistungen werden zu Semesterbeginn in der Sitzung bzw. über die Lernplattform bekannt gegeben).
Bei ihrer selbständigen Vor-/Nacharbeit stehen Studierenden alle Arten von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken zur Verfügung - als Basis und Hilfe für die selbständig erbrachte Leistung.
Bei ihrer selbständigen Vor-/Nacharbeit stehen Studierenden alle Arten von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken zur Verfügung - als Basis und Hilfe für die selbständig erbrachte Leistung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note dieser pi-LV ist kumulativ und setzt sich aus den Noten einzelner Teilleistungen zusammen:
- regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 20%);
- Anfertigung je eines Stundenprotokolls (5%);
- mind. 2 Präsentationen zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier, ppt o. Ä.; Themenvorschläge werden in Kürze bekannt gegeben) (ca. 40%);
- schriftliche Ausarbeitungen von (mind. 2) ausgewählten Fachtexten (ca. 20%);
- Abschlusskolloquium zum Themenrepertoire der LV (ca. 15%).
- regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 20%);
- Anfertigung je eines Stundenprotokolls (5%);
- mind. 2 Präsentationen zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier, ppt o. Ä.; Themenvorschläge werden in Kürze bekannt gegeben) (ca. 40%);
- schriftliche Ausarbeitungen von (mind. 2) ausgewählten Fachtexten (ca. 20%);
- Abschlusskolloquium zum Themenrepertoire der LV (ca. 15%).
Examination topics
S.o. Inhalte der LV.
Reading list
Wir sukzessive bekanntgegeben.
Association in the course directory
M.3.3., M.5.2.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Vermittlung des Grundlagenwissens über die Sprachstratifizierung, Wesen und Merkmale verschiedener Sprachmanifestationen - mit Schwerpunkt auf Schriftsprache, Koine, Standardsprache.
Inhalte: Beginn des Schrifttums bei den Slawen; Slavia Orthodoxa - Slavia Latina; KSl. und Latein in der slawischen Kultur- und Sprachgeschichte; schriftsprachliche Traditionen bei den Slawen vor dem 18. Jh.; Reformation in der Geschichte des slawischen Schrifttums; slawisches Schrifttum im 18. Jh.; Slawische Nationale Wiedergeburt; Modelle zur Entwicklung von nationalen slawischen Standardsprachen im Vergleich; Typologie von slawischen Standard- und Schriftsprachen; regionale slawische Schriftsprachen; Mikrosprachen; Russisch im postsowjetischen Raum; Ukrainisch und Belorussisch im 21. Jh.
Methode: Die LV hat einen ausgeprägt interaktiven Charakter - es dominiert Gruppendiskussion und Einzelpräsentationen - wiederum von Gruppendiskussion begleitet. Im schriftlichen Bereich bilden Schwerpunkte Thesenpapiere und schriftliche Analysen von ausgewählten themenbezogenen Fachtexten.