480067 KO Colloquium on Linguistics (2021W)
The Use of private diaries, memoris and letters for linguistic and historical research
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 07.09.2021 12:00 to Tu 28.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im Falle einer Umstellung der Lehre auf online learning finden alle Präsenztermine im online-Raum statt. Die Teilnahme an den online-Lehreinheiten ist verpflichtend – kontinuierliche Leistungskontrolle! Es ist obligatorisch, die Aufgaben zu erledigen und rechtzeitig einzureichen.
Die Lernunterlagen finden Sie auf der moodle Plattform. Zusatzmaterialien und Wissenswertes für alle Stufen finden Sie auf der facebook Gruppe „Südslawen in Wien – aktuelle Veranstaltungen und Historisches“
https://www.facebook.com/groups/830628167052043/
Bei Fragen oder Bedenken stehe ich Ihnen gerne und jederzeit per E-mail zur Verfügung.
-----
22.11.
Die Lehrveranstaltung ist bis auf Wiederruf auf digital umgestellt. Bitte verwenden Sie den Link (zoom), der am Semesteranfang für dieses KO auf moodle bereit gestellt wurde.
- Tuesday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Es ist obligatorisch, die Aufgaben zu erledigen und rechtzeitig einzureichen. Kontinuierliche Leistungskontrolle!
Examination topics
Ego-Dokumente, die Sie für die Bearbeitung als Aufgabe erhalten haben
- sich mit der Theorie der Analyse von Ego-Dokummenten bekannt machen
- Die Textinhalte auf ihre diskursiven Makro- und Mikrostrategien analysieren und ihre sprachliche Realisierungen der Diskursanalyse unterziehen erlehrnen (ob und inwiefern z.B. ein spezifisches Vokabular und eine ideologische Färbung des öffentlichen Diskurses Einfluss auf den privaten Sprachgebrauch hatten/haben, ob ein homogenes WIR gegenüber einem homogenem SIE verwendet wurde, kommt es zur Generalisierung und/oder Verwendung von Stereotypen - Referenzstrategien der Einschließung und Ausschließung etc. etc.)
- Da dieses Textkorpus unterschiedliche Sprachniveaus aufweist, bietet diese LV auch eine Gelegenheit die Kenntnisse in der Zielsprache des Studiums zu vertiefen.
INHALTE:
- Theoretisches zum Thema: Ego-Dokumente als Quelle
- Die Lehrveranstaltung setzt den Schwerpunk auf die sprachliche und inhaltliche Analyse von Ego-Dokumenten (Tagebücher, Memoiren und Briefe) – einer Quellengattung, die für die sozial- und kulturwissenschaftliche wie auch für die historisch-linguistische Forschung von Bedeutung ist. Es werden die Texte, die dasselbe Ereignis im Fokus haben, aber aus unterschiedlichen Perspektiven und unterschiedlich motiviert geschrieben wurden, herangenommen.
Analyse der ausgewählten Passagen aus den handschriftlichen und veröffentlichten Tagebücher des Ersten Weltkrieges aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien und Slowenien.
Zum Untersuchenden Korpus gehören zudem retrospektive Selbstzeugnisse wie Memoiren und literarische Werke (in ihrer Gesamtfassung oder auszugsweise) der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen, serbischen und slowenischen Autoren zum Thema des Ersten Weltkrieges.
Erweiterungskorpus bilden vergleichbare Texte aus Österreich und Deutschland (nach Interesse und Sprachressourcen der Studierenden, auch aus anderen Ländern/Sprachen).
METHODE:
- Frontalunterricht
- selbstständige Arbeit
- Gruppenarbeit
- Diskussion