Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480069 SE B.A. Seminar on Literature (2020W)

Poetics of the Circus

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung findet vor Ort statt; wenn die Teilnehmer*innenzahl es erfordert, hybrid; wenn die Situation es erfordert, digital asynchron.

  • Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Verfassen einer akzeptablen, auf wissenschaftlichen Methoden basierenden Bachelorarbeit, wozu das gewählte literaturwissenschaftliche Thema unter Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Aspekte systematisch, selbständig erarbeitet und vorab mündlich präsentiert und diskutiert werden soll.
Inhaltlich ist das Seminar auf die „Poetik des Zirkus“ in westslawischen Literaturen ausgerichtet. Es wird uns sowohl um traditionelle Zirkusromane gehen als auch um die literarische Darstellung einzelner zirzensischer Elemente (Clownerie, Akrobatik, Kunstreiterei, Tierdressuren, Pantomime etc.) in verschiedenen Genres, um Verbindungen zum Theater, Varieté und Kino, um das Ausloten physischer Grenzen und technischer Innovationen, um den Übergang einer schriftlosen körperbezogenen Kunst zu ihrer Verschriftlichung usw.
Neben die gemeinsame Lektüre und Diskussion grundlegender theoretischer und ausgewählter Primärtexte zu Semesterbeginn tritt die vertiefende Auseinandersetzung mit dem konkreten Text, der die Grundlage für die Präsentation, die in der zweiten Semesterhälfte erfolgen soll, und für die schriftliche Arbeit bildet. Semesterbegleitend werden einzelne Arbeitsschritte (Bibliographie, Forschungsstand, Formulierung des Themas, Gliederung) besprochen, um am Ende gut für das Verfassen der Bachelorarbeit gerüstet zu sein.
Das Seminar ist als Vor-Ort-Veranstaltung geplant. Da es die allgemeine Situation erfordert, wird für die nächsten Sitzungen auf (a)synchrone digitale Lehre umgestellt (s. Informationen bei Moodle).

Assessment and permitted materials

aktive regelmäßige Teilnahme, mündliche Präsentation (ca. 30 Min.), schriftliche Bachelorarbeit (ca. 30 S.; Abgabetermin: 30. April 2021)

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung und eingereichte Hausübungen nachgewiesene Auseinandersetzung mit dem Thema (20%), positiv bewertete Präsentation (25%), positiv bewertete Bachelorarbeit (55%), die hinsichtlich der Literaturrecherche, der kritischen Auseinandersetzung mit den (sauber nachzuweisenden) Quellen, einer nachvollziehbaren Argumentation etc. wissenschaftlichen Anforderungen genügen muss. Die Anforderungen werden im Kontext der einzelnen Arbeitsschritte (s. o.) besprochen. Zum Bestehen müssen mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Examination topics

Prüfungsstoff sind das jeweils für die BA-Arbeit gewählte konkrete Thema sowie die in der Lehrveranstaltung behandelte Primär- und Sekundärliteratur wie auch ausgewählte theoretische Texte zum Thema.

Reading list

Literatur wird von den Studierenden selbständig recherchiert und ggf. durch die Seminarleiterin ergänzt. Für verschieden fokussierte Anregungen zum Thema seien hier schon einmal Paul Bouissac: Semiotics at the Circus (Berlin/New York 2010); Anna-Sophie Jürgens: Poetik des Zirkus. Die Ästhetik des Hyperbolischen im Roman (Heidelberg 2016); Tomáš Winter et al.: Cirkus pictus. Zázračná a ubohá existence. Výtvarné umění a literatura 1800–1950 (Cheb/Řevnice/Praha 2017); Grzegorz Kondrasiuk (Hrsg.): Cyrk w świecie widowisk (Lublin 2017) empfohlen.

Association in the course directory

B-64-P, B-64-Q, B-64-T

Last modified: Tu 24.11.2020 14:49