Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480073 KO Colloquium on Linguistics (2019S)
Russian Phonetics, Graphics and Orthography
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 12:00 to Tu 26.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleisungen zusammen, die semesterbegleitend ermittelt werden (Diskussion, selbständige Recherche, Präsentationen, Übungen/Hausaufgaben, Erstellung eines Portfolios (inkl. Thesenpapier(e) und Stundenprotokoll).
Minimum requirements and assessment criteria
• Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 20%);
• Übernahme je eines Stundenprotokolls (ca. 5%);
• 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 40%);
• ein Portfolio (Abgabe-deadline: 30.06.2019) (ca. 15%);
• Abschlusstest (ca. 20%).
• Übernahme je eines Stundenprotokolls (ca. 5%);
• 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 40%);
• ein Portfolio (Abgabe-deadline: 30.06.2019) (ca. 15%);
• Abschlusstest (ca. 20%).
Examination topics
Die in der LV (inkl. der selbständigen Vor- und Nacharbeit) vermittelten/erworbenen Grundkenntnisse zum thematischen Repertoire der LV.
Reading list
wird zu Semesterbeginn über die Lernplattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
B-32-R
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
Zentrales Arbeitsgebiet der LV stellen das Laut- und das graphische System des modernen Russisch dar (PhGO RU).
Das zentrale Anliegen der LV ist die Vermittlung gesicherter Grundkenntnisse dieser Bereiche der Zielsprache.
Wichtige thematische Blöcke sind u. a.:
- Vokal- und Konsonantbestand des modernen Russisch
- Entwicklung des russischen graphischen Systems
- Grundprinzipien der russische Orthographie.
Ferner beschäftigt ich die LV mit folgenden besonders für Russischstudierende relevanten Themen:
- Laut und Graphem
- Laut und Phonem
- deskriptiven Perspektive (Phonetik) – präskriptive Perspektive (Orthographie).
Im Laufe der LV soll auch ein Überblick über die empirischen Methoden geboten werden – so u. a. zur Feststellung, Überprüfung und Optimierung der eigenen phonetischen Kompetenz der Studierenden (lingusitisches software).Methoden: Frontalunterricht, Diskussion, Referate von Studierenden, aktive Mitarbeit und praxisorientiere Übungen, Bereitschaft sich auch in Fachliteratur (auf Deutsch, Englisch und Russisch) aus dem Bereich der PhGO RU einzulesen. Themenkatalog bzw. Inhalte des Abschlusstests werden noch bekannt gegeben.