Universität Wien

480073 KO Colloquium on Linguistics (2020S)

East Slavic Grammar & Lexicology

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE:
Vermittlung von gesichertem Grundwissen zur ostlawischen Grammatik / zum Wortschatz:
- Arbeitsgebiete, Gegenstände, Methoden, Terminologie, Klassifikation;
- ausgewählte rezente Ansätze, Schulen und Forschungsrichtungen auf diesen Gebieten;
- selbständige Aufarbeitung & Präsentation von gewählten Themen aus diesen Gebieten.
INHALTE:
1. Grammatik:
- Gegenstand, Arbeitsgebiete, Begrifflichkeit;
1.1. Morphologie:
- Wortarten, ihre Klassifizierung, Merkmale;
- grammatische Kategorien des Nomens / Verbums und ihr Formenbestand.
1.2. Syntax:
- Wortsyntax
- Wortfügung: freie / gebundene; Typologie
- Satzsyntax
- Satz & Äußerung
- Satzklassifikationen
- Prädikativität
- Textsyntax.
2. Lexikologie:
- Gegenstand, Arbeitsgebiete, Begrifflichkeit;
- zentrale Konzeptionen der Lexikologie (Onomasiologie und Semasiologie);
- Kriterien der Klassifizierung des Wortschatzes;
- systemische Beziehungen im Wortschatz;
- Subdisziplinen der Lexikologie, bzw. ihre eng verbundene linguistische Teildisziplinen: Lexikographie, Phraseologie*, Wortbildung* (rezente Ansätze).

METHODEN:
- Gemeinsame Übersicht der beiden Gebiete in Gruppendiskussion zu Beginn des Semesters (genauere Zeitangaben werde über die Plattform bekannt gegeben);
- Gruppendiskussion zu den einzelnen thematischen Schwerpunkten;
- Kurzpräsentationen von gewählten Themen aus den Hauptgebieten (inkl. Thesenpapier, ppt o. Ä.) mit anschließender Gruppendiskussion (Themenliste wird noch bekannt gegeben);
- Hausübungen;
- selbständige schriftliche Auswertung ausgewählter Fachlektüre (wird semesterbegleitend bekannt gegeben);
- Anfertigung eines Stundenprotokolls;
- Abschlusstest zum thematischen Repertoire der Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus semesterbegleitenden Benotungen einzelner gewichteter Teilleistungen zusammen:
- regelmäßige aktive Mitarbeit;
- mindestens 2 Präsentationen (zu verschiedenen Themen) (inkl. Thesenpapier / ppt o. Ä.);
- Anfertigung eines Stundenprotokolls;
- schriftliche Auswertung ausgewählter einschlägiger Fachlektüre;
- Hausübungen zu den ausgewählten thematischen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung;
- Abschlusstest (Inhalte und Anforderungen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben);

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Präsenz in den Sitzungen (3x Fehlen kann entschuldigt werden);
- aktive kontinuierliche Mitarbeit: ca. 20%;
- Anfertigung eines Stundenprotokolls: ca. 5%;
- mind. 2 Präsentationen zu verschiedenen Themen der LV (inkl. Thesenpapier / ppt o. Ä.): ca. 30% ;
- Hausübungen: ca. 15%;
- Abschlusstest: ca. 15%;
- schriftliche Auswertungen von Fachtexten: ca. 15%.

Examination topics

Wird noch bekannt gegeben und zu Semesterbeginn in den Sitzungen erörtert.

Reading list

Grundlektüre: K. Gabka et al. (Hg.), Russische Sprache der Gegenwart (beliebige Auflage).
Weitere Lektüreempfehlungen werden noch über die Lernplattform bekannt gegeben.
Ferner können alle gängigen Quellen, die in der StEOp und in den anderen einführenden LV benutzt wurden, hinzugezogen werden.

Association in the course directory

B-32-R, B-32-U

Last modified: Mo 07.09.2020 15:22