Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480073 KO Colloquium on Linguistics: East Slavic (2022S)
East-Slavic Vocabulary and Phraseology
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 01.03.2022 (1. Sitzung) findet der Unterricht digital statt. Im Laufe des Semesters ist die Präsenzlehre in den Seminarräumen vorgesehen, dafür erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.
- Tuesday 01.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 29.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 05.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 10.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Tuesday 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen. Die erbrachten Teilleistungen (Referate, Thesenpapiere, Diskussionsbeiträge) werden semesterbegleitend bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 25%);
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 50%);
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden (ca. 20%);
- selbständige Arbeit (Fachtextanalyse, Übungen etc.) (ca. 5%).
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 50%);
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden (ca. 20%);
- selbständige Arbeit (Fachtextanalyse, Übungen etc.) (ca. 5%).
Examination topics
Das gesamte in der LV erarbeitete Material (inkl. selbständige Arbeit anhand der LV-Inhalte und Lektüreempfehlungen) zum Thema der LV.
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-32-R, B-32-U
Last modified: Th 03.03.2022 16:09
- Vermittlung von gesichertem und strukturiertem Wissen über die Themenbereiche der LV und die einschlägige Fachterminologie in Deutsch und der jew. Zielsprache.
- Verfestigung und Ausbau der bereits vorhandenen Grundkompetenzen in den philologischen Arbeitstechniken (Recherche, Lektüre und Analyse, Vortrag/Präsentation, Diskussion, Generierung von fachbezogenen Texten).
- Aufarbeitung und Auswertung ausgewählter Fachliteratur aus dem thematischen Repertoire der LV.Methode:
Dies erfolgt in der Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung sowie in Form von 2 Kurzpräsentationen.Inhalte:
Zu den zentralen Themenbereichen der LV gehören Entwicklungsprozesse im ostslawischen Wortschatz (Entstehung aus diachroner Sicht, Entlehnungsprozesse, Stratifizierung der ostslawischen Sprachen, Historisierung und Neologisierung), Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes der modernen russ./bel./ukr. Standardsprachen sowie Phraseologie der modernen ostslawischen Sprachen aus synchroner und diachroner Sicht. Der Schwerpunkt wird auf der russischen Sprache im Vergleich zu belarussischen und ukrainischen liegen. Ein Vergleich mit weiteren slawischen Sprachen ist auch vorgesehen.Themenkatalog:
1. Ostslawischer Wortschatz im Vergleich mit süd- und/oder westslawischen Sprachen.
2. Systemische Beziehungen in ostslawischen Wortschatz (Synonymie, Antonymie, Homonymie, Paronymie). Jedes Beziehungstyp kann ein separates Thema sein.
3. Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes der russ./bel./ukr. Sprache.
4. Der Wortschatz der ostslawischen Sprachen / einer von ostsl. Sprachen aus diachroner Sicht.
5. Entlehnungsprozesse in der russischen/belarussischen/ukrainischen Lexik.
6. Germanismen im Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
7. Entlehnungen aus dem (Alt)Kirchenslawischen im Russischen.
8. Wiederspiegelung der historischen Ereignisse im ostslawischen Wortschatz (Historismen und Neologismen).
9. Lexik des sowjetischen Newspeak.
10. Aktuelle Prozesse in der ostslawischen Lexik.
11. Drei Wellen der Neologisierung der russischen Lexik nach Perestrojka (бандитизация, профессионализация, гламуризация).
12. Ostslawische Substandards.
13."Jazyk padonkaff" ("olbanskij jazyk") als Sprachphänomen des russischen Internets.
14. Lexik und Kultur.
15. Phraseologie und ihre Grundeinheit: Theoretische Ansätze.
16. Klassifikationen der Phraseologismen.
17. Phraseologie als Teil der nationalen Kultur.
18. Somatische Phraseologie im Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
19. Kulturspezifische Phraseologie des Russischen/Belarussischen/Ukrainischen.
20. Eigennamen in der Phraseologie.
21. Phraseologie und Folklore.
22. Lexikalische und phraseologische Internationalismen in den ostslawischen Sprachen.
23. Übersetzung der Phraseologismen: Probleme und Ansätze.
24. Phraseologie in Substandards.Studierende können auch eigene Themenvorschläge einbringen. Die Themenwahl ist frei, das Thema sollte aber vorab mit der LV-Leiterin abgestimmt werden.