Universität Wien

480073 KO Colloquium on Polish/Slovak/Czech Literature (2024S)

Literary experiments

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 26.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 26.04. 13:15 - 14:45 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Literarisches Schreiben wird begleitet von Versuchen, die bis dahin jeweils geltenden Traditionen, Normen, Konventionen aufzubrechen und neue Wege einzuschlagen, indem Methoden anderer Wissens- und künstlerischer Bereiche auf das literarische Schaffen angewandt werden. Dieser Prozess wird meist begleitet von programmatischen und das eigene Tun reflektierenden Texten. Die daraus entstehenden literarischen Experimente bieten viel Stoff zum Nachdenken, öffnen sie doch einen neuen Blick auf Text-Bild- und Text-Klang-Beziehungen, auf das Sprachmaterial und auf einen innovativen Umgang mit der formalen Seite literarischer Produktion wie auch auf physische Aspekte ihrer Präsentation.
Als Grundlage für das Nachdenken über das Thema dient die gründliche, kritisch reflektierte Lektüre literarischer Texte sowie die Diskussion ausgewählter theoretischer und Sekundärliteratur.

Assessment and permitted materials

Diskussion, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 30. Juni 2024) – alle Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (30%) und positiv bewerteter Essay (40%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Examination topics

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema.

Reading list

Zur Einführung in das Thema mögen dienen: Joe Bray et al. (Hgg.): The Routledge Companion to Experimental Literature (2012); Klaus Schenk et al. (Hgg.): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum (2016); Christoph Zeller (Hg.): Literarische Experimente: Medien, Kunst, Texte seit 1950 (2012). Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn des Semesters.

Association in the course directory

B-42-P, B-42-Q, B-42-T, BA-LA Wahlbereich

Last modified: We 31.07.2024 12:06