Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480074 KO Mentoring for Slavists (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusatztermin für die Ausbildung zum Mentor bzw. zur Mentorin: Dienstag 27.02.2024 09:00-17:00 im HS3 am Zentrum für Translationswissenschaft (Gymnasiumsstraße 50, 1190 Wien)
- Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Wednesday 17.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit:
- Regelmäßige Durchführung des Mentorings (max. einmal begründetes Fehlen)
- Regelmäßiger Austausch mit der Tutorin und der Lehrveranstaltungsleitung
- Schriftliche Protokollierung der Mentoring-Einheiten
- Regelmäßige Durchführung des Mentorings (max. einmal begründetes Fehlen)
- Regelmäßiger Austausch mit der Tutorin und der Lehrveranstaltungsleitung
- Schriftliche Protokollierung der Mentoring-Einheiten
Minimum requirements and assessment criteria
Aufrechte Zulassung zu einem slawistischen Studium an der Universität Wien:
- Identifikation mit dem eigenen Studium
- Hohes Maß an Eigenständigkeit, Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
- Bereitschaft zur Weitergabe der erlernten Inhalte bzw. persönlicher Erfahrungen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Fähigkeit zur Eigenreflexion
- Max. einmal begründetes Fehlen
- Identifikation mit dem eigenen Studium
- Hohes Maß an Eigenständigkeit, Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
- Bereitschaft zur Weitergabe der erlernten Inhalte bzw. persönlicher Erfahrungen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Fähigkeit zur Eigenreflexion
- Max. einmal begründetes Fehlen
Examination topics
Es gibt keine Prüfung.
Reading list
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
B-81, M.6, BA-LA Wahlbereich
Last modified: We 31.07.2024 12:06
https://slawistik.univie.ac.at/studium/orga/mentoring-und-tutoring/
Der Beginn eines Universitätsstudiums konfrontiert Erstsemestrige nicht nur mit umfangreichem Lernstoff, sondern auch einer Reihe von administrativen Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Die Mentor*innen haben die Aufgabe, Studienbeginner*innen beim Einstieg ins Studium der Slawistik zu unterstützen. Sie bieten Beratung zu und Hilfe bei
- der Orientierung zu Studienbeginn
- organisatorischen Fragen
- Vernetzung und Kennenlernen von KollegInnen
- der Bildung von Lerngruppen sowie
- der Vermittlung von Lernstrategien
an und sollen so für eine Festigung der Entscheidung zur Studienwahl sowie Motivation für ein ernsthaftes Studieren sorgen. Dafür organisieren die Mentor*innen eigenständig regelmäßige Mentoring-Einheiten, wobei sie in Teams jeweils eine Gruppe von 15-20 Erstsemestrigen anleiten und ihnen für das Studium und insbesondere das erste Semester wichtige Inhalte vermitteln:
- Aufbau der Curricula und Studienpläne (BA, LA)
- Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Modulprüfungen
- Prüfungsrecht
- Formulare
- Seminararbeiten
- Bibliotheksrecherche
- Auslandssemester
- Stipendien
Diese Inhalte werden von den Mentor*innen in regelmäßigen Supervisionen mit der Lehrveranstaltungsleitung erarbeitet. Darüber hinaus erhalten sie eine entsprechende Ausbildung für die Anleitung von Gruppen (eintägiger Workshop).