480076 PS Introductory Seminar on Russian Linguistics (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 30.09.2020 13:40 to Th 01.10.2020 13:45
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ab 3.11.2020 gilt ein Umstieg auf digitale Lehre.
- Wednesday 07.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 14.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 21.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 28.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 27.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die u. a. Auflistung der Teilleistungen bezieht sich auf das Format der Präsenzlehre.
In Abhängigkeit von dem konkreten Lehr- und Lernmodus im WiSe 2020/21 kann es - bei Verstärkung des home learning - zu einigen Änderungen dieser Liste sowie zur stärkeren Präsenz der schriftlichen Leistungen kommen.
Darüber werden Studierende stets rechtzeitig und verlässlich über die Lernplattform und u:space informiert.
Teilleistungen:
Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme sollen die TeilnehmerInnen:
- je ein Protokoll einer der Sitzungen verfassen (sie werden in den entsprechenden Ordner auf der Lernplattform gestellt - weitere Informationen und Anleitungen dazu erfolgen zu Semesterbeginn über die Lernplattform: bei home learning entfällt diese Teilleistung; über Ersatzleistung werden Studierende über die Lernplattform und u:space informiert);
- 1-2 kleinere Fachtexte zu einem der Gebiete der Linguistik selbständig analysieren (eine Auswahl solcher Text wird, mit Kommentar versehen, auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt);
- selbständig Übungen zu den einzelnen Teilgebieten des Proseminars machen (diese werden ebenfalls auf der Plattform zur Verfügung gestellt);
- zu einem ausgewählten Teilthema der LV ein Referat vorbereiten (bei home learning in nur schriftlicher Form; formale Anforderungen / Anleitungen dazu werden über die Lernplattform bekannt gegeben);
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren anderer TeilnehmerInnen verfassen;
- einen Abschlusstest (über die Inhalte der LV) positiv bestehen;
- eine schriftliche Arbeit zum gewählten Thema verfassen (dead line für die Abgabe ist der 28.02.2021; formale Anforderungen an diese und andere schriftlichen Leistungen werden über die Lernplattform bekannt gegeben).
Es können alle empfohlenen Fachtexte bei der Arbeit zu den einzelnen Teilleistungen verwendet werden - unter Einhaltung der Vorgaben zur korrekten wissenschaftlichen Praxis.
In Abhängigkeit von dem konkreten Lehr- und Lernmodus im WiSe 2020/21 kann es - bei Verstärkung des home learning - zu einigen Änderungen dieser Liste sowie zur stärkeren Präsenz der schriftlichen Leistungen kommen.
Darüber werden Studierende stets rechtzeitig und verlässlich über die Lernplattform und u:space informiert.
Teilleistungen:
Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme sollen die TeilnehmerInnen:
- je ein Protokoll einer der Sitzungen verfassen (sie werden in den entsprechenden Ordner auf der Lernplattform gestellt - weitere Informationen und Anleitungen dazu erfolgen zu Semesterbeginn über die Lernplattform: bei home learning entfällt diese Teilleistung; über Ersatzleistung werden Studierende über die Lernplattform und u:space informiert);
- 1-2 kleinere Fachtexte zu einem der Gebiete der Linguistik selbständig analysieren (eine Auswahl solcher Text wird, mit Kommentar versehen, auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt);
- selbständig Übungen zu den einzelnen Teilgebieten des Proseminars machen (diese werden ebenfalls auf der Plattform zur Verfügung gestellt);
- zu einem ausgewählten Teilthema der LV ein Referat vorbereiten (bei home learning in nur schriftlicher Form; formale Anforderungen / Anleitungen dazu werden über die Lernplattform bekannt gegeben);
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren anderer TeilnehmerInnen verfassen;
- einen Abschlusstest (über die Inhalte der LV) positiv bestehen;
- eine schriftliche Arbeit zum gewählten Thema verfassen (dead line für die Abgabe ist der 28.02.2021; formale Anforderungen an diese und andere schriftlichen Leistungen werden über die Lernplattform bekannt gegeben).
Es können alle empfohlenen Fachtexte bei der Arbeit zu den einzelnen Teilleistungen verwendet werden - unter Einhaltung der Vorgaben zur korrekten wissenschaftlichen Praxis.
Minimum requirements and assessment criteria
- Fachtextanalyse: ca. 10%;
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren: ca. 10%;
- Übungen: ca. 5%;
- Referat / Thesenpapier: ca. 15%;
- Abschlusstest: ca. 10%;
- Schriftliche Proseminararbeit zum gewählten Thema: ca. 50%.
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren: ca. 10%;
- Übungen: ca. 5%;
- Referat / Thesenpapier: ca. 15%;
- Abschlusstest: ca. 10%;
- Schriftliche Proseminararbeit zum gewählten Thema: ca. 50%.
Examination topics
I. Grundlagen der Strukturalistischen Linguistik
- Sprache als System
- Funktionen der Sprache
- Dichotomiern des Strukturalismus
- Sprachliches Zeichen, seine Eigenschaften, Merkmale, Modelle
- Schulen der strukturalistischen Linguistik (Genfer, Prager, Kopenhagener, amerikanische, französische)
II. Konstitutiven Sprachebenen und entsprechende linguistische Disziplinen
- Lautebene (Phonetik / Phonologie / Prosodie)
- Morphologie (inkl. Wortbildung)
- Syntax
- Wortschatz (Lexikologie / Semantik)
III. Weitere sprachwissenschaftliche Gebiete
- Sprachnorm
- Dialektologie
- diachrone Sprachwissenschaft
- Stilistik
- Phraseologie
- Lexikographie
IV. Angewandte Sprachwissenschaft
- Soziolinguistik
- Textlinguistik
- Pragmalinguistik
V. Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Recherchieren / Erstellung einer Auswahlbibliographie
- Fachtextanalyse / Referieren
- formale Gestaltung von Facharbeiten etc.
- Sprache als System
- Funktionen der Sprache
- Dichotomiern des Strukturalismus
- Sprachliches Zeichen, seine Eigenschaften, Merkmale, Modelle
- Schulen der strukturalistischen Linguistik (Genfer, Prager, Kopenhagener, amerikanische, französische)
II. Konstitutiven Sprachebenen und entsprechende linguistische Disziplinen
- Lautebene (Phonetik / Phonologie / Prosodie)
- Morphologie (inkl. Wortbildung)
- Syntax
- Wortschatz (Lexikologie / Semantik)
III. Weitere sprachwissenschaftliche Gebiete
- Sprachnorm
- Dialektologie
- diachrone Sprachwissenschaft
- Stilistik
- Phraseologie
- Lexikographie
IV. Angewandte Sprachwissenschaft
- Soziolinguistik
- Textlinguistik
- Pragmalinguistik
V. Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Recherchieren / Erstellung einer Auswahlbibliographie
- Fachtextanalyse / Referieren
- formale Gestaltung von Facharbeiten etc.
Reading list
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben bzw. auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
B-33-R, MR 112
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
Falls noch nicht absolviert, wird der zeitgleiche Besuch der Vorlesung zur Synchronen Sprachwissenschaft der Zielsprache mit Nachdruck empfohlen, die sich mit denselben Inhalten wie das PS befasst.
Das Proseminar hat einen ausdrücklichen Übersichtscharakter. Neben den konstitutiven Sprachebenen (Phonetik/Phonologie, Prosodie, Morphologie und Wortbildung, Syntax und Lexikologie) befasst es sich auch mit den Grundlagen der strukturalistischen Linguistik (Sprache als System, Sprachfunktionen, sprachliches Zeichen und seine Merkmale), ihren Schulen und einigen ausgewählten Ansätzen.
Aber auch Grundlagen der Dialektologie, der diachronen Sprachwissenschaft, der Phraseologie, sowie die Lexikographie gehören zu den Inhalten der Lehrveranstaltung.
Diese Inhalte werden in selbständiger Nacharbeit an entsprechenden Übungen Semester begleitend überprüft und verfestigt.Das Proseminar hat einen deutlich interaktiven Charakter, wobei die Gruppenarbeit (Referate, Diskussionen, gemeinsame Besprechung der ausgewählten Fachtexte) und die selbständige Vor- und Nachbereitung sich permanent ergänzen (vgl. a. u.).
Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Benotungen der einzelnen Teilleistungen zusammen (vgl. u.).