Universität Wien

480076 PS Introductory Seminar on Russian Linguistics (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Im Proseminar behandeln wir ausgewählte Bereiche der Morphologie des Russischen und des Ukrainisch. Neben dem Überblick zu ausgewählten Themen sind die Hinführung zum professionellen Präsentieren und Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten, zum schnellen, zielführenden Recherchieren und effizienten Benützen der Bibliotheken sowie zum richtigen Zitieren und Paraphrasieren, aber auch die Kenntnis der terminologischen Grundbegriffe und wichtiger Methoden Inhalte der Lehrveranstaltung.
Proseminare haben den Charakter von Konversatorien. Den Studierenden wird dabei eine verstärkte Möglichkeit für Fragestellungen eingeräumt.

Assessment and permitted materials

Wie charakteristisch für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen erbringen die Studierenden in diesen mündliche und schriftliche Teilleistungen, aus denen sich die Gesamtnote ergibt. Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag erwartet, der in die Benotung mit einfließt (Hausübungen, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von kürzere Präsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche, schriftliche Prüfungen). Ferner sind ein anspruchsvolles ausführlicheres Referat und die Proseminararbeit notenrelevant.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Leiter der Lehrveranstaltung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die ebenfalls notenrelevant ist.
Abgabe der Arbeit an Betreuer (als PDF einzusenden und ausgedruckt im Sekretariat des Instituts für Slawistik zu hinterlegen) bis: 28. Februar 2025.

Die allfällige Verwendung von Internetquellen und KI-Tools in der Proseminararbeit ist zuvor mit dem Betreuer abzusprechen (für jede einzelne Quelle/ jedes Tool separat).

Minimum requirements and assessment criteria

Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 20-30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Proseminararbeit abzufassen (ca. 15 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Proseminarbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein. Für das positive Bestehen ist jeweils zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die Regelung, dass für das positive Bestehen zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen ist, schließt auch die ggf. geforderten benoteten Leistungen mündliche Reflexion der Proseminararbeit sowie Prüfung zur Fachterminologie ein.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Stoff des Proseminarseminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre und die Inhalte der Beschäftigung mit den Arbeitsmethoden der Slawistik.

Reading list

Unterrichtsmaterialien werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Literatur zur Vorbereitung des Referats und zum Abfassen der Arbeit ist selbständig themenspezifisch heranzuziehen.

Association in the course directory

B-33-R

Last modified: We 09.10.2024 17:27