480078 VO Diachronic Czech and Slovak Linguistics: An Overview (2013S)
Labels
Keine Anwesenheitspflicht!
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Monday 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung wird mit einer mündlichen (ggf. schriftlichen) Prüfung abgeschlossen.
Der Besuch der Vorlesung ist nicht Bedingung für das Ablegen der Prüfung.
Der Besuch der Vorlesung ist nicht Bedingung für das Ablegen der Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der historischen Entwicklung des Tschechischen und Slowakischen auf den unterschiedlichen Sprachebenen.
Examination topics
Vorlesungen haben die Studierenden in die Hauptbereiche der Studienrichtung einzuführen. Es ist insbesondere ihre Aufgabe, auf die wichtigen Tatsachen und Lehrmeinungen im Fachgebiet einzugehen und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu thematisieren. Sie bestehen aus Vorträgen eines Lehrenden sowie anderen Präsentationsformen.
Reading list
Zur Lehrveranstaltung wird über die Lehrplattform ein Skriptum zur Verfügung gestellt.
In diesem findet sich auch eine Übersicht der maßgeblichen Literatur.
In diesem findet sich auch eine Übersicht der maßgeblichen Literatur.
Association in the course directory
B-61-T, B-61-Q, MT 211, MQ 211
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
Das Tschechische wird dabei auf den unterschiedlichen Sprachebenen seit dem Urtschechischen bis zum Beginn des Neutschechischen unter besonderer Berücksichtigung des Alt- und Mitteltschechischen näher vorgestellt.
Im slowakischen Sprachraum haben sich die zentralslowakischen Dialekte schon zur Zeit der Ausgliederung der urtschechisch-slowakischen Sprachgruppe von den übrigen slowakischen Sprachräumen und dem Tschechischen deutlich unterschieden. Im Mittelalter setzte die langsame Integration aller drei slowakischen Dialekträume ein. Die zentralslowakische Mundart wurde dabei zur Basis für die Konstituierung der slowakischen Standardsprache in der Mitte des 19. Jh. Die Vorlesung bietet also auch einen sprachwissenschaftlichen Überblick über die unterschiedlichen Entwicklungen des Slowakischen bis hin zu seiner Standardisierung.