480079 KO Colloquium on Linguistics: South Slavic (2024S)
Slavic Balkan: languages and cultures in dialogue
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 08.02.2024 12:00 to Mo 26.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Konversatorium bietet eine Einführung in die balkanischen Sprachen und in die Linguistik und ermöglicht den Vergleich und die Beschreibung der strukturellen Merkmale der modernen Balkansprachen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Slawischen. Besonderes Augenmerk wird auf die nominale und verbale Morphologie sowie die Syntax gelegt. Weitere lexikalische und phraseologische Merkmale der Balkansprachen sind ebenfalls Gegenstand des Vergleichs und der Diskussion. Dem Einfluss der Einzelsprachen auf das Slawische und umgekehrt wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Assessment and permitted materials
Eine aktiver Eigenbeitrag wird von den Studierenden erwartet, der in die Benotung einfließt (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Halten eines Referats von ca. 20 min.).
Minimum requirements and assessment criteria
Erledigung der Hausaufgaben, Beteiligung an der Unterrichtsdiskussion und regelmäßig aktive Mitarbeit im Unterricht, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt), Halten eines Referats, darüber hinaus eine Abschlussarbeit (ca. 5 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen. Die schriftliche Arbeit muss bis spätestens 31. Juli eingereicht werden.
Die Prüfungsleitung besteht aus folgenden Teilleistungen, aus denen die Prüfungsnote errechnet wird. Der aktive Eigenbeitrag fließt mit 25 Punkten in die Beurteilung ein. Für das Abschlussarbeit (in Form von einem Thesenpapier mit allfälligen Reflexionen) werden 50 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist zumindest mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Punkteanzahl die Gesamtnote ergibt.
Die Prüfungsleitung besteht aus folgenden Teilleistungen, aus denen die Prüfungsnote errechnet wird. Der aktive Eigenbeitrag fließt mit 25 Punkten in die Beurteilung ein. Für das Abschlussarbeit (in Form von einem Thesenpapier mit allfälligen Reflexionen) werden 50 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist zumindest mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Punkteanzahl die Gesamtnote ergibt.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.
Reading list
Entsprechende Unterlagen, namentlich kontinuierlich durchgeführte anwendungsorientierte Aufgaben, sowie eine Übersicht der wichtigste Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
B-32-K, B-32-S, B-32-B, B-81-K, B-81-S, B-81-B
Last modified: We 31.07.2024 12:06