Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480080 UE Applied didactics (2022S)
Theatre- and drama-based pedagogy in the classroom and online teaching
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In diesem Semester ist Vor-Ort Lehre geplant. Im Falle einer Umstellung der Lehre auf online learning finden alle Präsenztermine im online-Raum statt. Den Link für den Beitritt in den virtuellen Raum (zoom) wie auch die Lernunterlagen finden Sie auf der moodle Plattform dieser Lehrveranstaltung.
Einige Einheiten werden wegen des Themas dieser LV unbedingt online abgehalten. Einen genauen Zeitplan (Vor-Ort oder online) finden Sie in der ersten Märzwoch auf der moodle Plattform der LV.
Bei Fragen oder Bedenken stehe ich Ihnen gerne und jederzeit per E-mail zur Verfügung.
- Wednesday 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Wednesday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit - Einbringen in die Diskussionsrunde
- Abgabe selbständig erstellten Unterrichtseinheit für die Vor-Ort und digitalen Lehre
- Abhalten einer Unterrichtssequenz
- Test
- Abgabe selbständig erstellten Unterrichtseinheit für die Vor-Ort und digitalen Lehre
- Abhalten einer Unterrichtssequenz
- Test
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht (1 unentschuldigtes Fehlen ist gestattet). Beim zweiten Fehlen ist Ersatzleistung nach Vereinbarung zu erbringen.
- Abhaltung einer30minutigen Unterrichtssequenz
- postiv beurteilter schriftlicher Test am Semesterende.
- Abhaltung einer30minutigen Unterrichtssequenz
- postiv beurteilter schriftlicher Test am Semesterende.
Examination topics
- Theater- und Dramapädagogik - Theorie
- in der LV vorgestellte und besprochene Beispiele aus der Praxis
- in der LV vorgestellte und besprochene Beispiele aus der Praxis
Reading list
Literaturliste, Fachtexte, Unterrichtsbeispiele und Audio- und Videobeiträge werden auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt.
Association in the course directory
B-91
Last modified: Th 03.03.2022 16:09
Im Unterschied zur Theaterpädagogik, in der es darum geht Ausdrucksmöglichkeiten und –Fähigkeiten von Lernenden durch Methoden des Theaters zu entwickeln, zu fördern und zu trainieren, bedient sich die Dramapädagogik ausschließlich Ansätzen und Mittel des Theaters für pädagogische Zwecke. Dabei zielt die Dramapädagogik, in der die Techniken des Theaters verwendet werden, um ein bestimmtes Lernziel zu vermitteln, auf einen resultierenden Lernprozess ab. In der Theaterpädagogik steht die Förderung eines künstlerischen Ausdruckes und der Aussagefähigkeit im Mittelpunkt, wie auch die Produktion eines Theaterstückes, womit ein produktionsorientiertes Lernen zum Ziel wird. Beide Methoden stehen im engen Zusammenhang, haben viele Berührungspunkte und bieten ein breites Spektrum für die Anwendung im (Fremd)Sprachenunterricht, wie auch in den anderen Unterrichtsfächern.