Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
480082 KO Colloquium on Literature and Cultural Studies (2023S)
The Golden(?) Sixties
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 12:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Saturday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Die Jahre zwischen schlimmstem Stalinismus und der gewaltsamen Niederschlagung des sog. ‚Prager Frühlings‘ in der Tschechoslowakei – die auch einen Einschnitt in der Entwicklung der polnischen Literatur darstellt – erweisen sich als Zeit relativer Freiheit, so dass sie in der Rückschau ungeachtet aller trotzdem vorhandenen Behinderungen des freien künstlerischen Schaffens, v. a. zu Beginn der 1960er Jahre in Polen, als „glücklichste Epoche der [nicht nur] tschechischen Literatur der Nachkriegszeit“ (Jiří Holý) – eben als der goldene Fleck in dem sonstigen offiziellen Grau – bezeichnet werden können. Mit dem Beginn der 1960er Jahre verbreitet sich eine fast fieberhafte literarische Tätigkeit. Es erscheinen die Bücher gerade noch totgeschwiegener Autor*innen, eine Vielzahl junger Dichter*innen debütiert, ältere Traditionen wie der Surrealismus werden wiederbelebt und neue wie die experimentelle Poesie oder das absurde Theater begründet, verschiedene Zeitschriften entstehen und mit ihnen eine eigene Kultur der Literaturkritik, durch neue Übersetzungen wird der Dialog mit der Weltliteratur wieder aufgenommen – um die Vielschichtigkeit der Erscheinungen wenigstens anzudeuten. An ausgewählten Texten werden wir untersuchen, welche neuen Wege die Literatur beschreitet; welche Richtung Experimente und Grenzüberschreitungen einschlagen, die sich nicht auf die Texte selbst beschränken, sondern intermedial wirken; wie die zeitgleich agierenden Generationen an dem einen Text der Kultur schreiben und zu dessen späterer Mythisierung beitragen; welche Bezüge sich zu dem Diskurs der „68er“ in der restlichen Welt herstellen lassen usw. Das Ziel besteht darin, die kulturhistorische Bedeutung der 1960er Jahre für den westslawischen Raum zu erschließen, wozu jeweils mehrere Studierende als Expert*innen für das jeweilige Thema in eine Diskussion mit den Kolleg*innen treten.
Assessment and permitted materials
Diskussion, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 15.07.2023) – alle Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (höchstens zweimaliges Fehlen), durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit dem Thema (25%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (25%), positiv bewerteter Essay (50%). Zum Bestehen müssen mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).
Examination topics
Prüfungsstoff ist die in der Lehrveranstaltung behandelte Primär-, Sekundär- und theoretische Literatur zum Thema.
Reading list
Literaturhinweise erfolgen zu Beginn des Semesters; für erste Anregungen zum Nachdenken über das Thema allgemein mögen folgende Arbeiten dienen: Radka Denemarková (Hg.): „Zlatá Šedesátá“ – česká literatura, kultura a společnost v letech tání, kolotání a ... zklamání. Praha 2000; der populärwissenschaftliche Einblick von Juraj Šebo: Zlaté šesťdesiate roky. Bratislava 2008; die entsprechenden Kapitel in Tamara Trojanowska et al. (Hgg.): Being Poland. Toronto 2018.
Association in the course directory
M.4.3.P, M.5.2.P, M.4.3.T, M.5.2.T, M.4.3.Q, M.5.2.Q, M.6
Last modified: Fr 17.03.2023 00:07