Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

480082 KO Artificial Intelligence - Impact on Language Teaching and Language Learning (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Wednesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

Folgende Fragestellungen sollen behandelt werden:
Wie werden die technischen Möglichkeiten den Sprachunterricht und das Sprachenlernen verändern?
Was lässt uns die KI übrig, wenn Algorithmen Übersetzungen, Textgenerierungen etc. übernehmen (können)?
Welche Antworten können wir auf diese Entwicklungen finden?
Wie lassen sich neue KI-basierte Angebote (wie ChatGPT u.a.) in den Sprachunterricht/Spracherwerb sinnvoll integrieren?

Assessment and permitted materials

Neben Mitarbeit (mündlichen Beiträgen, Kurzreferaten u.ä.) Ausarbeitung eines schriftlichen Protokolles

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit und schriftlicher Beitrag

Examination topics

Für den schriftlichen Teil: Selbständige Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung (im Umfang von 5-10 Seiten)

Reading list

Literaturempfehlung:
Gerald Lembke: Im digitalen Hamsterrad. Ein Plädoyer für den für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co. Heidelberg 2016
Jörg Dräger / Ralph Müller: Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München 2015

Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt 1976
Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München 2016
Gero Fischer u.a.: Geordnete Welten. Neues Lernen mit dem Computer? Wien, 1990
Manfred Spitzer: Cyberkrank. München 2015
Manfred Spitzer: Digitale Demenz. München 2012

Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuere Medien im Unterricht. Weinheim, 2017
Ralf Lankau: Cyber-Teacher für Internetsklaven. https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/cyber-teacher-fur-internetsklaven.html (2012)

Susanne Gaschke: Klick. Strategien gegen die digitale Verdummung. Freiburg – Basel – Wien 2009
Mark Bauerlein: The Dumbest Generation. How the Digital Age Stupefies Young Americans and Jeopardizes Our Future. New York 2008

Gero Fischer: Die auffällig verdächtige Begeisterung für MOOC & Co: Universitäre Lehre zwischen Austerität und Marktinteressen (2015) http://slawistik.univie.ac.at/forschung/fd/forum-fuer-hochschuldidaktik-und-hochschulpolitik


Association in the course directory

BA LA Wahlbereich

Last modified: We 26.07.2023 10:48