Universität Wien

480082 KO Colloquium on Literature and Cultural Studies: Polish, Czech, Slovak (2024S)

Reception, translation, adaptation of Kafka’s texts in the West Slavic literatures

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Saturday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Friday 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

2024 gilt als „Kafka-Jahr“ (s. https://kafka2024.de), was uns genügend Anlass sein soll, uns damit auseinanderzusetzen, wie seine Texte in die westslawischen Kulturen Eingang gefunden haben. Ab wann lagen welche wie guten Übersetzungen vor? Wie wurde über Kafka geschrieben? Wie wurden Kafkas Texte in eigenen Werken verarbeitet, wie wurden sie z. B. für das Theater adaptiert? Stellten den Ausgangspunkt immer tatsächlich Texte Kafkas oder doch eher deren Verfilmungen, Comic-Versionen, eine grobe Ahnung dessen, was ‚kafkaesk‘ oder ‚Kafkas Prag‘ sei, o. ä. dar? Ziel ist es, sich einen Überblick über das Werk und die Wirkung Kafkas im westslawischen Sprachraum zu verschaffen, sich in Übersetzungskritik zu üben, durch gründliche Lektüre Sensibilität für intertextuelle Bezüge zu entwickeln und ggf. den Mehrwert von Adaptationen herauszuarbeiten.

Assessment and permitted materials

Diskussion der Texte und Übersetzungen, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (ca. 5 S.; Abgabetermin: 30. Juni 2024) – alle Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Übersetzung (40%) und positiv bewerteter Essay (30%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Examination topics

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte.

Reading list

Für erste Anregungen seien empfohlen: Steffen Höhne/Ludger Udolph (Hgg.): Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung (2014); Eugenia Prokopówna: Kafka w Polsce międzywojennej. In: Pamiętnik liiteracki 76 (1985) 4, S. 89–132; Milan Žitný: Kafka in der Slowakei. In: Brücken (2009), S. 345–364.

Association in the course directory

M.4.3.P, M.5.2.P, M.4.3.T, M.5.2.T, M.4.3.Q, M.5.2.Q

Last modified: We 31.07.2024 12:06