Universität Wien

480082 KO Colloquium on Literature and Cultural Studies: West Slavic (2025S)

Meteopoetics or weather phenomena in literature

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 14.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 28.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 04.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 02.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Friday 23.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Saturday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Saturday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Saturday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Saturday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Viele Figuren in literarischen Texten reden über das Wetter – lassen Sie auch uns über das Wetter reden! Wie werden das Wetter, Wettererscheinungen in literarischen Texten dargestellt? Welche Funktionen werden ihnen je nach Epoche und Kultur zugeschrieben? Wie werden sie metaphorisch oder symbolisch genutzt? Welche Rolle spielen die Wettererscheinungen für die Textkonstitution? Worin unterscheiden sich Meteopoetik, literarische Meteorologie und Meteopoetologie? Lassen sich diese Kategorien sinnvoll auf Texte der westslawischen Literaturen anwenden? (Wie) Interagieren in den Texten Bauernregeln, (wissenschaftliche) Meteorologie und Poetologie? Ändert sich der Blick auf das und der schöpferische Umgang mit dem Wetter angesichts des Klimawandels und sog. Extremwetters? Wir werden uns sowohl mit theoretischen als auch Primärtexten zu dem Thema kritisch auseinandersetzen und Nebel/schwaden, Wolken/brüchen, Schnee/stürmen etc. nachspüren.

Assessment and permitted materials

Diskussion, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 4. Juli 2025) – alle ‚klassischen‘ Hilfsmittel erlaubt, deren Verwendung selbstverständlich ordentlich nachgewiesen werden muss.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (30%) und positiv bewerteter Essay (40%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Examination topics

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema.

Reading list

Zur ersten Einführung in das Thema seien U. Büttner/I. Theilen (Hgg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie (2017); U. Büttner/M. Gamper (Hgg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie (2021) empfohlen (weitere Hinweise erfolgen während des Semesters).

Association in the course directory

M.4.3.P, M.5.2.P, M.4.3.T, M.5.2.T, M.4.3.Q, M.5.2.Q

Last modified: Th 06.03.2025 13:07