480084 PS Introductory Seminar on Czech and Slovak Linguistics (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Deutsch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2012 00:00 to Th 27.09.2012 14:00
- Deregistration possible until We 24.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Wednesday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs wird der Beschreibung der tschechischen und slowakischen Sprache auf der phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Ebene sowie den Fragen der soziolinguistischen Situation der beiden Sprachen und der Charakteristik beider Sprachen aus typologischer Sicht gewidmet.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat (mit Handout), schriftliche Arbeit (Umfang von 15 Seiten, Abgabetermin: 31.1.2012), positiver Abschlusstest (in der letzten Stunde).
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs soll die im Rahmen der Vorlesungen zur tschechischen und slowakischen synchronen Sprachwissenschaft vermittelten Grundkenntnisse vertiefen sowie die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit vermitteln und die Fähigkeit der TeilnehmerInnen, die Fachtexte in der jeweiligen Zielsprache zu lesen, unterstützen.
Examination topics
Vortrag, Fachlektüre (auch in der Zielsprache), Referate
Reading list
J. Mistrík: Moderná slovencina. 3. Ausg. Bratislava 1994.
E. Pauliny: Krátka gramatika slovenská. Bratislava 1997.
J. Mistrík et al.: Encyklopédia jazykovedy. Bratislava 1993.
P. Karlík et al.: Prírucní mluvnice cestiny. Praha 1995.
P. Karlík et al. (ed.): Encyklopedický slovník cestiny. Praha 2002.
J. Vintr: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001. (Slavistische Beiträge 403, Studienhilfen 11.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs verwiesen.
E. Pauliny: Krátka gramatika slovenská. Bratislava 1997.
J. Mistrík et al.: Encyklopédia jazykovedy. Bratislava 1993.
P. Karlík et al.: Prírucní mluvnice cestiny. Praha 1995.
P. Karlík et al. (ed.): Encyklopedický slovník cestiny. Praha 2002.
J. Vintr: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001. (Slavistische Beiträge 403, Studienhilfen 11.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs verwiesen.
Association in the course directory
B-33-T, B-33-Q, MT 112, MQ 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47