480084 KO Slavic Standard and literary languages (2018S)
Colloquium on Lingustics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 08:00 to Mo 26.02.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Sitzung findet am 02.03201 statt. In ihr werden wir gemeinsam folgende Themen aufarbeiten (bitte diese entsprechend vorbereiten!):
- Sprachstratifizierung / Sprachformen
- Bestand der slawischen Standard- / Regional- und Mikrosprachen
- Überblick über die Formierung einzelner slawischer Standardsprachen.
Dead line zur Anmeldung des Themas / der Themen: 04.03.2018.
Beginn der Präsentationen: 13.04.2018.
Vereinbarung der Termine für die Protokolle und Präsentationen kann sofort nach dem Ende der Anmeldephase per e-mail an die LV-Leiterin erfolgen - bzw. werden die Termine durch diese festgelegt.
Friday
02.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
13.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
20.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
27.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
04.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
11.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
18.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
25.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
01.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
08.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
15.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
22.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Friday
29.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einstiegslektüre:
- P. Rehder (Hg.); DIe slavischen Sprachen. Darmstadt 1986.
- S. Kempgen et al. (Hg.), Die slawischen Sprachen: Ein internat. HdB. zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Berlin. Bd. 1: 2009, Bd. 2: 2014.
- R. Picchio, H. Goldblatt (eds.), Aspects of the Slavic Language Question. Columbus 1984.
- A. Schnenker, E. Stankiewicz (eds.), The Slavic Literary Languages: Formation and Development. New Haven 1980.
- P. Rehder (Hg.); DIe slavischen Sprachen. Darmstadt 1986.
- S. Kempgen et al. (Hg.), Die slawischen Sprachen: Ein internat. HdB. zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Berlin. Bd. 1: 2009, Bd. 2: 2014.
- R. Picchio, H. Goldblatt (eds.), Aspects of the Slavic Language Question. Columbus 1984.
- A. Schnenker, E. Stankiewicz (eds.), The Slavic Literary Languages: Formation and Development. New Haven 1980.
Association in the course directory
M.3.3, M.4.3, M.5.2.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
- Sprachstratifizierung / Sprachmanifestationen
- Standardsprache - Literatursprache - Schriftsprache
- Altere Schriftsprachen in den Arbeiten des Prager Linguistischen Zirkels
- Slawische Standard-, Regional- und Mikrosprachen unter synchronem und diachronem Aspekt
- Sprach(en)politik in der Slavia unter synchronem und diachronen Aspekt
- Ausgewählte Fachliteratur (und Fachdiskussion) zum Thema
- Geschichte der schriftlichen Traditionen in den einzelnen Regionen der Slavia
- Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Slavia.