Universität Wien

480084 KO Colloquium on Linguistics (2020S)

Criteria of identity (language, confessional, ethnic) in Slavic world (the evidence of the Great Duchy of Lithuania)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Friday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Vermittlung gesicherten Grundwissens zum gesamten thematischen Bereich der LV sowie Einsicht in die einschlägige Fachliteratur. Die Aufarbeitung dieses Materials erfolgt in Form einer Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung und in den Kurzpräsentationen zu gewählten Themen.
Vorläufige Themenliste (weitere Gliederung wie auch eigene Themenvorschläge sind möglich):
- Identität der (Ost)Slawen in der kulturellen und sprachlichen Sicht.
- Sprachfiliation der Ostslawen (Ende 13. – Anfang 14. Jh.).
- Großfürstentum Litauen: Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion (jedes Gebiet als selbständige Präsentation möglich).
- Politische, wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Unterschiede zwischen Großfürstentum Litauen, Moskauer Rus und anderen europäischen Staaten.
- Großfürstentum Litauen und die Bildung der weißrussischen, ukrainischen und polnischen Ethnien.
- Entwicklung der slawischen Ethnien in Großfürstentum Litauen (13. – 17. Jh.).
- Konfessionen des Großfürstentums Litauens.
- Sprachen und Schrifttum in Großfürstentum Litauen.
- Bildung in Großfürstentum Litauen. Die Rolle der Klosterschulen (братские школы).
- Großfürstentum Litauen im Spiegel seiner herausragenden Intellektuellen: Simeon Polockij, Ivan Fedorov, Meletij Smotrickij u.a.

Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-Leiterin möglich).

Assessment and permitted materials

Die Gesamtnote ist kumulativ; die Benotung der Teilleistungen erfolgt semesterbegleitend.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 15%); mindestens 2 Kurzreferate zu gewählten Themen (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 60%); Aufarbeitung ausgewählter Fachliteratur / Gastvorträge / Erstellung eines Portfolios (ca. 25%).
Schriftliche Teilleistungen: Thesenpapiere + Lektüre der Fachliteratur/Gastvorträge = Portfolio. Mündliche Teilleistungen: Kurzreferate, Diskussionen zu den Referaten.

Examination topics

Das im Rahmen der LV und der Präsentationen erarbeitete Material zum Thema der LV.

Reading list

Auswahlbibliographie:
- Bednarczuk L. Languages in Contact and Conflict on the territory of the Great Duchy of Lithuania (GDL). In: Acta Baltico-Slavica, 37. Warszawa, 2013 (s. Materialien)
- Tornow, Siegfried (Hg.): Was ist Osteuropa? Handbuch zur osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Slavische Studienbücher, Neue Folge, Bd 16. Wiesbaden 2005.
- Stang, Chr. S.: Die westrussische Kanzleisprache des Großfürstentums Litauen. Oslo 1935.
- Schaller, H.: Die Frage des Überganges von der ostslawischen Spracheinheit zum Großrussischen, Ukrainischen und Weißrussischen. In: Zeitschrift für Slawistik, 38 (1993), 1, 41-52 (s. Materialien).
- Tschižewskij, Dmitrij: Zwischen Ost und West. Russische Geistesgeschichte II. Hamburg 1961.
- Kappeler, Andreas: Russlands erste Nationalitäten. Köln – Wien 1982.
- Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. München 2000.
- Karskij, Evfimij F.: Geschichte der weißrussischen Volksdichtung und Literatur. Berlin – Leipzig 1926.
- Успенский Б. А. Краткий очерк истории русского литературного языка (IX - XIX вв.). Москва: Гнозис, 1994 (s. Materialien).
- Иванов В. В. Славянские диалекты в соотношении с другими языками ВКЛ. In: Славянское языкознание. XIII Международный съезд славистов. Любляна, 2003 г. Доклады российской делегации. Москва, 2003, 258–288.

Association in the course directory

M.3.3.R, M.3.3.U, M.3.3.T, M.3.3.Q, M.3.3.P, M.4.3.R, M.4.3.U, M.4.3.T, M.4.3.Q, M.4.3.P,
M.5.2.R, M.5.2.U, M.5.2.T, M.5.2.Q, M.5.2.P, M.6.R, M.6.U, M.6.T, M.6.Q, M.6.P

Last modified: Mo 07.09.2020 15:22